Schülerteam „ShopZettlaus Wernigerode überzeugt Expertenjury mit Geschäftsidee

„Warum so viel Aufwand machen, wenn es jetzt nicht umgesetzt wird?“, sagt Markus und freut sich. Der Elftklässler hat soeben zusammen mit seinem Freund Lukas den Wettbewerb futurego Sachsen-Anhalt gewonnen. Sie überzeugten die Jury mit einer App, die das Einkaufen erleichtern soll:Mit unserer Dienstleistung können unsere Kunden ihren eigenen individuellen Einkaufszettel erstellen und sich bestmöglich navigieren lassen“, sagen die beiden Jungs zu ihrem Geschäftskonzept.

In der eigenen Familie haben sie erkannt, wie viele Probleme das Einkaufen machen kann: Zeitdruck, lange Einkaufszettel, dicke Angebots-Zeitschriften. Daraufhin haben sie ihre App „ShopZettl“ entwickelt und sie der futurego-Jury vorgestellt.

„Wir waren natürlich sehr aufgeregt. Aber wir leben unsere Idee und wollten diesen unvergesslichen Moment einfach genießen. Es war eine mega Veranstaltung“, sagt Markus.

Wie soll es jetzt also weitergehen? Die beiden Schüler wollen auf keinen Fall die Füße hochlegen, sondern mithilfe ihres Preisgeldes – 1 000 Euro – die Idee auf den Markt bringen. „Wir wollen die Idee groß machen“, sagen die Jungs und freuen sich.

Insgesamt meldeten sich über 800 Schüler:innen für den diesjährigen Wettbewerb an. In landesweiten Workshops erhielten sie unternehmerische Grundlagen sowie Einblicke in Themen wie „Geschäftsgründung“ oder das „Business Model Canvas“. In digitalen Coachings haben die Teams ihre Geschäftsideen mithilfe von Referent aus den Bereichen Wirtschaft und Wissenschaft und des futurego-Teams weiter ausgearbeitet. Insgesamt entwickelten die Schüler:innen 254 Ideen und reichten schließlich 190 Geschäftskonzepte als finale Wettbewerbsbeiträge ein.

Das große Engagement der Schüler:innen und Lehrkräfte fand seinen Höhepunkt auf der Abschlussveranstaltung, die am 10. Mai 2022 in der Konzerthalle Ulrichskirche in Halle (Saale) stattfand. Auf dem Event erhielten die zehn besten Ideen eine Auszeichnung. Vergeben wurden außerdem die Sonderpreise „Beste Schule“, „Beste Lehrkraft“ sowie der Publikumspreis.

Sven Schulze, Minister für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt, freut sich über das ideenreiche Engagement der Schülerinnen und Schüler: „futurego Sachsen-Anhalt legt bereits an den Schulen des Landes den Grundstein für unternehmerisches Denken und Handeln. Hier werden wichtige Kompetenzen vermittelt und frühzeitig für die Möglichkeiten der Selbstständigkeit sensibilisiert. Für unser Ministerium ist es daher besonders wichtig, Schüler:innen bei der Umsetzung eigener Ideen zu unterstützen und schon früh eine nachhaltige Gründungskultur zu schaffen, welche mutiges und kreatives Handeln fördert.“

Den fünf besten Teams wurde eine besondere Ehre zuteil. Die Jugendlichen bekamen die Möglichkeit, ihre Geschäftsidee vor über 100 Gästen zu pitchen. Anschließend hatte die Jury aus Vertreter:innen der Sponsoren, die GISA GmbH, die Unite Services GmbH & Co. KG (Mercateo Gruppe), die HypoVereinsbank – Member of UniCredit, der Bauverein Halle & Leuna e.G. und die MITGAS Mitteldeutsche Gasversorgung GmbH, sowie die Univations GmbH, die Qual der Wahl: Sie entschied über die Gewinner:innen der Plätze 1 bis 5. Ebenfalls in der Jury vertreten war Andreas Höfflin aus dem Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt.

futurego Sachsen-Anhalt fördert seit 17 Jahren unternehmerisches Denken und Handeln von Schüler:innen aus ganz Sachsen-Anhalt. Es wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt sowie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Die Univations GmbH mit Sitz in Halle (Saale) koordiniert das futurego Sachsen-Anhalt Projekt.

Fotos: Unrau Fotografie

Sachsen-Anhalts beste Schülerideen werden am 10. Mai in Halle ausgezeichnet

Im Beisein des Staatssekretärs im Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt, Dr. Jürgen Ude, werden am 10. Mai 2022 die besten Geschäftsideen der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler des Landeswettbewerbs futurego Sachsen-Anhalt präsentiert und ausgezeichnet.

An diesem Tag werden die besten zehn Ideen des diesjährigen Schülerwettbewerbs futurego Sachsen-Anhalt sowie der Publikumspreis, die engagierteste Lehrkraft und die beste Schule prämiert. Die besten fünf Teams des Jahres präsentieren ihre Geschäftsideen vor allen Gästen und der Jury auf der großen Bühne und kämpfen so um die Plätze auf dem Siegertreppchen. Die Radio- und Fernsehmoderatorin Sissy Metzschke ist erneut dabei und übergibt gemeinsam mit Dr. Ude und den engagierten Sponsoren aus der Region Preise im Gesamtwert von mehr als 5.000 Euro.

Auch die diesjährige Wettbewerbsrunde 2021/2022 war von der Corona-Pandemie geprägt. Das hat die fast 600 Schülerinnen und Schüler aus ganz Sachsen-Anhalt jedoch nicht davon abgehalten, 190 Konzeptpapiere, Prototypen und Videos einzureichen. Im 17. Durchlauf des Schülerwettbewerbes ist das ein Rekord! Die diesjährige Abschlussveranstaltung wird als exklusives Event mit den TOP 20 Schülerteams in der Konzerthalle Ulrichskirche in Halle (Saale) stattfinden.

Halbzeit beim Schülerwettbewerb futurego Sachsen-Anhalt

Auszeichnungen für Preisträger:innen aus Schulen in Halle, Wernigerode, Quedlinburg und Laucha

Über 250 kreative und originelle Geschäftsideen wurden beim landesweiten Schülerwettbewerb futurego Sachsen-Anhalt eingereicht. Schüler:innen aus ganz Sachsen-Anhalt waren im Rahmen der ersten Phase des Wettbewerbs aufgerufen, ihre Geschäftsideen in einem mindestens zweiseitigen Ideenpapier niederzuschreiben. Unterstützt wurden sie dabei vom futurego Team und Coaches in intensiven Workshops an den Schulen des Landes. Insgesamt 798 Schüler:innen haben im aktuellen Schuljahr in den Kategorien “Digitalisierung & Technologie”, “Energiewirtschaft & Nachhaltigkeit”, “Gesundheitswesen & demografischer Wandel” sowie “Konsum & Handel” einfallsreiche Ideen entwickelt und diese ausgearbeitet. Die besten Wettbewerbsbeiträge der einzelnen Kategorien werden mit Geld- und Sachpreisen, gesponsert von Unternehmen und Initiativen der Region, ausgezeichnet.

Im Rahmen der Ende Februar stattfindenden digitalen Praxistage „Heute Schüler Morgen Chef“, bei denen die Teams spannende Einblicke in unternehmerische Abläufe erhalten, erfolgt die Übergabe der Preise durch die Sponsoren GISA GmbH, Unite Network SE und TDG-Translationsregion für digitalisierte Gesundheitsversorgung.

Derzeit finden individuelle Coachings mit allen Teilnehmer:innen statt, die in diesem Jahr erneut digital durchgeführt werden. Jedes Schülerteam erhält hier wertvolles Feedback zum eingereichten Ideenpapier, welches dann zu einem Konzeptpapier, der nächste Wettbewerbsbeitrag, weiterentwickelt wird.

Folgende Teams werden ausgezeichnet:

1.Platz in der Kategorie „Digitalisierung & Technologien“

Team „Le´joti“ (BBS J.P.C. Heinrich Mette Quedlinburg)
Mit der digitalen Spiel-Innovation von Le´joti ist es Schüler:innen künftig möglich, vom Computer aus vielfältige Kulturen rund um Kulinarik, Geschichte und Sprache kennenzulernen.

1.Platz in der Kategorie „Energiewirtschaft & Nachhaltigkeit“

Team „blg-brains“ (Burgenland-Gymnasium Laucha)

Die mobile Straßenlaterne „Green Light“ kann dank Solarpanel, Windantrieb und Speicher ohne üblichen Netzanschluss Licht überall erzeugen, wo es gebraucht wird.

1.Platz in der Kategorie „Gesundheitswesen & demografischer Wandel“

Team „vollBock“ (Gymnasium Südstadt Halle)
Der smarte Ring von „vollBock“ verbindet edles Design mit Funktion. Wichtige Gesundheitsdaten wie Blutsauerstoff, Schlafqualität sowie ein EKG und die Schrittanzahl können ganz stylish gemessen werden.

1.Platz in der Kategorie „Konsum & Handel“

Team „Die Preisabstauber“ (Gymnasium Stadtfeld Wernigerode)
Das „Café Kostbar“ steht für Nachhaltigkeit, Regionalität und Qualität. Hier können die Gäste in schönem Ambiente selbstgemachte Backwaren, Kaffee und ein ausgewogenes Frühstück genießen.

futurego Sachsen- Anhalt startet in neue Wettbewerbsrunde

Mit einer 4-wöchigen Promotiontour, die überwiegend digital realisiert wurde, ist der Schülerwettbewerb futurego Sachsen-Anhalt in eine neue Runde gestartet. Insgesamt konnten über 800 Anmeldungen von Schülerinnen und Schülern aus Sachsen-Anhalt verzeichnet werden.

Im Wettbewerb wird spielerisch Wissen über wirtschaftliche Zusammenhänge und die Chancen beruflicher Selbständigkeit vermittelt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzen sich praktisch mit wirtschaftlichen Vorgängen auseinander, indem sie ihre eigenen Geschäftsideen entwickeln. Ziel ist es, allen Wettbewerbsteilnehmer:innen verschiedene Kernkompetenzen zu vermitteln, welche nicht nur eine Existenzgründung, sondern auch den erfolgreichen Einstieg in eine berufliche Karriere fördern. So sollen unter anderem interdisziplinäres Denken und Handeln, digitales Verständnis sowie soziale Kompetenzen, wie Teamfähigkeit und Konfliktmanagement, entwickelt und gefördert werden.

Im Rahmen der landesweiten Promotiontour hat das Team von futurego Sachsen-Anhalt interessierte Schüler:innen und Lehrkräfte von 242 Schulen zu den Inhalten und dem Ablauf des Wettbewerbs informiert. Teilnehmen können Schüler:innen aller Schulformen ab der 8. Klasse, welche in den folgenden Monaten zumeist im Team eine eigene Geschäftsidee entwickeln und sich mit allen Facetten einer Gründung befassen. Darüber hinaus erstellen die Schülerteams einen Prototyp und drehen ein Video zur Geschäftsidee. Das dazu notwendige Wissen wird den Schüler:innen im Verlauf des Schuljahres kostenfrei in landesweiten Workshops und individuellen Coachings vermittelt. Dank der Unterstützung durch regionale Unternehmen werden die besten Geschäftsideen auf der Abschlussveranstaltung am 10. Mai 2022 in Halle (Saale) mit Geld- und Sachpreisen ausgezeichnet.

Schülerteam „Company of future“ aus Halberstadt überzeugt Expertenjury mit Geschäftsidee

Künstlerisches Talent haben nicht nur Erwachsene, davon sind Celina und Leonard vom Käthe-Kollwitz-Gymnasium aus Halberstadt (Landkreis Harz) überzeugt. Als Team „Company of future“ entwickelten sie anlässlich des Schülerwettbewerbs futurego Sachsen-Anhalt die Idee mit dem Titel „young artist“. Dahinter verbirgt sich eine Geschäftsidee, die junge Künstler*innen mit Veranstalter*innen zusammenbringen und so eine Lücke in der Kreativbranche schließen soll. „Bisher vermitteln Agenturen nur professionelle Erwachsene“, sagt die 16-jährige Celina. „Unser Angebot richtet sich gezielt an Schüler*innen und Studierende im Alter von 15-25 Jahren, die nebenbei etwas Geld mit ihren Begabungen verdienen möchten.“ Eine Idee, die überzeugt. Bei der digitalen Abschlussveranstaltung des landesweiten Planspielwettbewerbs holte die „Company of future“ den ersten Platz. Dass Schüler*innen ihre Zukunft mitgestalten wollen und Probleme dafür selbst in die Hand nehmen, machten auch die anderen Teilnehmer*innen des diesjährigen futurego-Jahrgangs deutlich.

Insgesamt meldeten sich 754 Schüler*innen für den diesjährigen Wettbewerb an. In landesweiten Workshops erhielten sie unternehmerische Grundlagen sowie Einblicke in Themen wie „Geschäftsgründung“ oder das „Business Model Canvas“. In digitalen Coachings haben die Teams ihre Geschäftsideen mithilfe von Referent*innen aus den Bereichen Wirtschaft bzw. Wissenschaft und des futurego-Teams weiter ausgearbeitet. Insgesamt entwickelten die Schüler*innen 205 Ideen und reichten schließlich 151 Geschäftskonzepte als finale Wettbewerbsbeiträge ein.

Das große Engagement der Schüler*innen und Lehrkräfte fand seinen Höhepunkt auf der Abschlussveranstaltung, die am 8. Juli 2021 aufgrund der anhaltenden COVID-19 Herausforderungen wieder digital stattfand. Auf dem Event erhielten die zehn besten Ideen eine Auszeichnung. Vergeben wurden außerdem die Sonderpreise „Beste Schule“, „Beste Lehrkraft“ sowie der Publikumspreis. Dank großer Unterstützung der GISA GmbH, einem IT-Komplettdienstleister und langjährigem Partner des Wettbewerbs, konnten mehr als 400 Gäste die Prämierung der Sieger*innen im Livestream auf YouTube verfolgen.

Prof. Dr. Armin Willingmann, Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt, eröffnete die Veranstaltung: „Der Schülerwettbewerb futurego Sachsen-Anhalt zeigt eindrucksvoll, welch kreatives und gerade auch unternehmerisches Potenzial in unseren Schülerinnen und Schülern steckt. Für die Wirtschaft in unserem Land ist das eine sehr gute Nachricht, denn wir brauchen die Innovationskraft der nachwachsenden Generationen, um auch künftig im Wettbewerb zu bestehen. Ich kann unsere Unternehmen nur dazu ermutigen, rechtzeitig auf die Nachwuchskräfte unseres Landes zuzugehen und ihnen eine attraktive Perspektive zu bieten.“

Den fünf besten Teams wurde eine besondere Ehre zuteil: Die Jugendlichen bekamen im Vorfeld die Möglichkeit, ihre Geschäftsideen in einem so genannten Elevator Pitch Video zu präsentieren. Dabei ging es darum, die Geschäftsideen in maximal drei Minuten zusammenzufassen und die Vorteile des entwickelten Produktes oder der Dienstleistung herauszustellen. Anhand der Videos entschied eine Jury, die sich aus Vertreter*innen der Sponsor*innen zusammensetzte, über die Gewinner*innen der Plätze 1 bis 5.

Als Sponsor*innen waren hier unter anderem die TOTAL Raffinerie Mitteldeutschland GmbH, die Mercateo Deutschland AG, die HypoVereinsbank – Member of UniCredit, der Bauverein Halle & Leuna e.G. und die MITGAS Mitteldeutsche Gasversorgung GmbH vertreten. Ebenfalls in der Jury vertreten war das Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt.

futurego Sachsen-Anhalt fördert seit 16 Jahren unternehmerisches Denken und Handeln von Schüler*innen aus ganz Sachsen-Anhalt. Es wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt sowie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Die Univations GmbH mit Sitz in Halle (Saale) koordiniert das futurego Sachsen-Anhalt Projekt.

Halbzeit beim Schüler*innenwettbewerb futurego Sachsen-Anhalt

Auszeichnungen für Preisträger*Innen aus Schulen in Halle, Wernigerode und Jessen

Über 200 kreative Geschäftsideen wurden beim landesweiten Schüler*innenwettbewerb futurego Sachsen-Anhalt eingereicht und das trotz der anhaltenden Corona-Pandemie. Schüler*innen aus ganz Sachsen-Anhalt waren im Rahmen der ersten Phase des Wettbewerbs aufgerufen, ihre Geschäftsideen in einem mindestens zweiseitigen Ideenpapier aufzuschreiben. Unterstützt wurden sie dabei von Trainer*innen und Coaches in intensiven Workshops an den Schulen des Landes. Insgesamt 674 Schüler*innen haben im aktuellen Schuljahr in den Kategorien “Digitalisierung & Technologie”, “Energiewirtschaft & Nachhaltigkeit”, “Gesundheitswesen & demografischer Wandel” sowie “Konsum & Handel” einfallsreiche Ideen entwickelt und diese ausgearbeitet. Die besten Wettbewerbsbeiträge der einzelnen Kategorien werden mit Geld- und Sachpreisen, gesponsert von Unternehmen der Region, ausgezeichnet.

Im Rahmen der im März stattfindenden digitalen Praxistage „Heute Schüler Morgen Chef“, bei dem die Teams spannende Einblicke in unternehmerische Abläufe erhalten, erfolgt die Übergabe der Preise durch die Sponsoren GISA GmbH, Mercateo Deutschland AG und TESVOLT GmbH.

Derzeit finden individuelle Coachings mit allen Teilnehmer*innen statt, die in diesem Jahr digital durchgeführt werden. Jedes Schülerteam erhält hier wertvolles Feedback zum eingereichten Ideenpapier, welches dann zu einem Konzeptpapier weiterentwickelt wird.

Folgende Teams werden ausgezeichnet:

  1. Platz in der Kategorie „Digitalisierung & Technologie“

Team „OurFuture“ (Gymnasium Stadtfeld Wernigerode)
Die App von „OurFuture“ bietet Schüler*innen die Möglichkeit schnell und einfach Online-Nachhilfe zu nehmen und zu geben.

  1. Platz in der Kategorie „Energiewirtschaft & Nachhaltigkeit“

 Team „discipuli“ (Giebichenstein-Gymnasium Th. Müntzer in Halle)

Das Team von „Ms. Worm“ verkauft Insekten als Nahrungsmittel in verschiedensten Formen und möchte damit Umwelt- und Klimaschutz, sowie gesunde Proteinquellen vereinen.

  1. Platz in der Kategorie „Gesundheitswesen & demografischer Wandel“

Team „Jona“ (Gymnasium Jessen)
Die Brille von „Future Glasses“ ermöglicht es Menschen mit Sehbehinderung, über verbundene Kopfhörer, ihre Umgebung und Mitmenschen wahrzunehmen.

  1. Platz in der Kategorie „Konsum & Handel“

Team „Auch namenlos grandios“ (BBS IV in Halle)
Um das Gemeinschaftsgefühl an ihrer Schule zu stärken, hat die „List Fashion Line“ ihre erste Schulkollektion entworfen.

futurego Sachsen-Anhalt startet erfolgreich in neue Wettbewerbsrunde 2020/21

Mit einer 4-wöchigen Promotiontour ist der Schülerwettbewerb futurego Sachsen-Anhalt in eine neue Runde gestartet. Insgesamt konnten über 750 Anmeldungen von Schülerinnen und Schüler aus Sachsen-Anhalt verzeichnet werden.

Im Wettbewerb wird spielerisch Wissen über wirtschaftliche Zusammenhänge und die Chancen beruflicher Selbständigkeit vermittelt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzen sich praktisch mit wirtschaftlichen Vorgängen auseinander, indem sie ihre eigene Geschäftsidee entwickeln. Ziel ist es, mit der Teilnahme der SchülerInnen am Wettbewerb verschiedene Kernkompetenzen zu vermitteln, welche nicht nur eine Existenzgründung, sondern auch den erfolgreichen Einstieg in eine berufliche Karriere fördern. So sollen unter anderem interdisziplinäres Denken und Handeln, digitales Verständnis sowie soziale Kompetenzen, wie Teamfähigkeit und Konfliktmanagement, entwickelt und gefördert werden.

Im Rahmen der landesweiten Promotiontour an über 140 Schulen hat das Team von futurego Sachsen-Anhalt interessierte SchülerInnen und Lehrkräfte zu den Inhalten und dem Ablauf des Wettbewerbs informiert. Teilnehmen können SchülerInnen aller Schulformen ab der 8. Klasse, welche in den folgenden Monaten in Teamarbeit eine eigene Geschäftsidee entwickeln und sich mit allen Facetten einer Gründung exemplarisch befassen. Darüber hinaus erstellen die Schülerteams einen Prototyp und drehen ein Video zu ihrer Geschäftsidee. Das dazu notwendige Wissen wird den SchülerInnen im Verlauf des Schuljahres kostenfrei in landesweiten Workshops und individuellen Coachings vermittelt. Dank der Unterstützung durch regionale Unternehmen werden die besten Geschäftsideen am Ende des Schuljahres auf der Abschlussveranstaltung am 08. Juli 2021 in Halle mit Geld- und Sachpreisen ausgezeichnet.

Schülerteam „MatheExperience“ aus Halle überzeugt Expertenjury mit seiner Geschäftsidee

Das Jahr 2020 war nicht nur durch die aktuelle COVID-19 Situation ein prägendes Jahr für den Schülerwettbewerb, sondern gleichzeitig auch das 15. Jubiläumsjahr des futurego Projektes.

futurego Sachsen-Anhalt ist ein landesweiter Schülerwettbewerb, bei dem Schüler*innen ab der 8.Klasse bis zum 21. Lebensjahr eine eigene Geschäftsidee entwickeln und im Laufe eines Schuljahres zu einem Geschäftskonzept ausbauen.

Auch dieses Jahr engagierten sich zahlreiche Schüler*innen aus ganz Sachsen-Anhalt und entwickelten innovative Ideen. Nach einer Promotiontour, die im August und September 2019 stattfand, meldeten sich insgesamt 721 Schüler für den diesjährigen Wettbewerb an. In den darauffolgenden landesweiten Workshops (Anzahl 46) wurden den Schüler*innen theoretische Grundlagen vermittelt und diese in Themen wie „Geschäftsgründung“ oder die „Business Model Canvas“ eingeführt. Die Referent*innen der Workshops bzw. Coachings kamen aus den Bereichen Wirtschaft bzw. Wissenschaft. 202 Ideen wurden daraufhin entwickelt und schließlich 154 Geschäftskonzepte erfolgreich umgesetzt.

Das große Engagement der Schüler*innen fand seinen Höhepunkt auf der Abschlussveranstaltung, die am 25.06.2020 aufgrund der aktuellen COVID-19 Herausforderungen in diesem Jahr digital durchgeführt wurde. Dank großer Unterstützung der GISA GmbH, einem der Region sehr verbundenem IT-Komplettdienstleister und langjährigem Partner des Wettbewerbs, konnten über 570 Gäste die Siegerprämierung im Livestream auf YouTube verfolgen. Die Veranstaltung kann unter folgendem Link auf unserem YouTube Kanal von futurego Sachsen-Anhalt noch abgerufen werden: https://www.youtube.com/watch?v=SDSodiOKiZk.

Auf der Abschlussveranstaltung wurden die besten 10 Ideen ausgezeichnet und die Sonderpreise „Beste Schule“, „Beste Lehrkraft“ sowie der Publikumspreis vergeben. Über 6000 Interessierte beteiligten sich an der Abstimmung über den Publikumspreis auf Instagram, für den aus den 20 besten Geschäftsideen ein Favorit gewählt werden konnte.

Prof. Dr. Armin Willingmann, Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt, eröffnete die Prämierungsveranstaltung der besten Schülerteams. „Der Schülerwettbewerb futurego Sachsen-Anhalt zeigt eindrucksvoll, welch kreatives und gerade auch unternehmerisches Potenzial in unseren Schülerinnen und Schülern steckt. Für die Wirtschaft in unserem Land ist das eine sehr gute Nachricht, denn die nächste Generation bringt viel Innovationskraft mit, die nötig ist, um auch in Zukunft im Wettbewerb zu bestehen. Ich kann unsere Unternehmen nur dazu ermutigen, rechtzeitig auf die Nachwuchskräfte unseres Landes zuzugehen und ihnen eine attraktive Perspektive zu bieten.“

Den fünf besten Teams wurde eine besondere Ehre zuteil. Die Jugendlichen bekamen im Vorfeld die Möglichkeit, ihre Geschäftsidee in einem sogenannten Elevator Pitch Video zu präsentieren. Dabei ging es darum, die Geschäftsideen in max. 3 Minuten zusammenzufassen und die Vorteile des entwickelten Produktes herauszustellen. Anhand der Videos entschied eine Jury, die sich aus Vertreter*innen der Sponsoren zusammensetzte, über die Gewinner der Plätze 1 bis 5. Als Sponsoren waren hier unter anderem die TOTAL Raffinerie Mitteldeutschland GmbH, die Mercateo Deutschland AG, die HypoVereinsbank – Member of UniCredit, der Bauverein Halle & Leuna e.G. und die MITGAS Mitteldeutsche Gasversorgung GmbH vertreten. Das Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-​Anhalt gehörte ebenfalls zum Expertenteam der Jury.

15 Jahre clevere Ideen mit Unternehmergeist – digitale Siegerehrung für futurego-Gewinner

In diesem Jahr ist alles anders! Zum 15-jährigen Jubiläum des Schülerwettbewerbs futurego Sachsen-Anhalt möchten wir Sie ganz herzlich zur digitalen Abschlussveranstaltung am 25. Juni 2020 einladen. Die diesjährige Prämierungsveranstaltung wird von 14 bis 16 Uhr im Livestream übertragen.

Die Veranstaltung ist Treffpunkt für Schülerinnen und Schülern mit kreativem Unternehmergeist aus ganz Sachsen-Anhalt. Sissy Metzschke vom Radiosender MDR Sputnik ist wieder mit dabei und moderiert die Veranstaltung, bei der Preisgelder, gesponsert von Unternehmen der Region, in einem Gesamtwert von mehr als 5.000 Euro virtuell an die Schülerinnen und Schüler übergeben werden. Im Beisein der Wettbewerbsjury werden die besten 10 Ideen des diesjährigen Schülerwettbewerbs futurego Sachsen-Anhalt auf der Abschlussveranstaltung prämiert. Die besten 5 Teams stellen Ihre Geschäftsideen außerdem in einem so genannten Elevator Pitch allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern vor. Dafür haben die Teams vorab Videos gedreht, die im Livestream gezeigt werden.

Zudem haben die Schülerinnen und Schüler vorab die Möglichkeit, über Instagram aus den 20 besten Geschäftsideen ihren persönlichen Favoriten zu wählen und so den Publikumspreis zu bestimmen, welcher ebenso in der Veranstaltung am 25. Juni 2020 bekannt gegeben wird. Weiterhin werden die Sonderpreise für die engagierteste Lehrkraft und die beste Schule an diesem Tag vergeben.

Nach einer landesweiten Promotion-Tour durch ganz Sachsen-Anhalt wurden in der ersten Phase der Wettbewerbsrunde 202 Ideenpapiere eingereicht. Daraufhin haben die Teams in der zweiten Phase ihre Geschäftsideen weiterentwickelt und 154 Konzeptpapiere, Prototypen sowie Videoclips eingereicht. In der dritten und letzten Phase werden nun die besten Ideen ausgezeichnet und auf der Abschlussveranstaltung am 25. Juni 2020 prämiert.

Termin: Donnerstag, 25. Juni 2020
Uhrzeit: 14:00 bis 16:00 Uhr

Ort: Livestream auf dem YouTube-Kanal von futurego Sachsen-Anhalt

Halbzeit beim Schülerwettbewerb futurego Sachsen-Anhalt

Auszeichnungen für Preisträger aus Schulen in Halle und Wernigerode                                                                                                                                       

Auch zum 15-jährigen Jubiläum des landesweiten Schülerwettbewerbs futurego Sachsen-Anhalt wurden wieder über 200 kreative Geschäftsideen eingereicht und begutachtet. Die SchülerInnen aus ganz Sachsen-Anhalt waren im Rahmen der ersten Phase des Wettbewerbs aufgerufen, ihre Geschäftsideen in einem zweiseitigen Ideenpapier aufzuschreiben. Unterstützt wurden sie dabei durch Trainer und Coaches in intensiven Workshops an den Schulen des Landes. Insgesamt 202 Schülerteams haben im aktuellen Schuljahr in den Kategorien “Digitalisierung & Technologien”, “Energiewirtschaft & Nachhaltigkeit”, “Gesundheitswesen & demografischer Wandel” sowie “Konsum & Handel” einfallsreiche Ideen entwickelt und diese ausgearbeitet. Die besten Wettbewerbsbeiträge der einzelnen Kategorien werden mit Geld- und Sachpreisen, gesponsert von Unternehmen der Region, ausgezeichnet.

Zum Praxistag „Heute Schüler Morgen Chef“ im März 2020, bei dem die Teams spannende Einblicke in unternehmerische Abläufe mit AHA-Effekt erhalten, erfolgt die Übergabe der Preise durch die jeweiligen Sponsoren wie der GISA GmbH und der Mercateo Deutschland AG.

Platz in der Kategorie „Digitalisierung & Technologien“

Team „Mathe X“ (Georg-Cantor-Gymnasium Halle)
Mathematisches Verständnis ist eine der Kernkompetenzen. Deshalb können GrundschülerInnen jetzt mathematische Basiskompetenzen in der App „Mathe X“ trainieren und festigen.

Team „easyappointment“ (Gymnasium Stadtfeld Wernigerode)
So einfach war Organisieren noch nie. Den nächsten Zahnarzttermin oder Frisörbesuch kann man mit der App „easyappointment“ ganz einfach per Smartphone planen.

Platz in der Kategorie „Energiewirtschaft & Nachhaltigkeit“

Team „GO GREEN BE CLEAN“ (Sportschulen Halle)
Das Team von „GO GREEN BE CLEAN“ begrünt die Dächer von Bus- und Bahnhaltestellen und will so für mehr Artenvielfalt sowie für ein grüneres Stadtbild sorgen.

Platz in der Kategorie „Gesundheitswesen & demografischer Wandel“

Team „Greenway“ (Gymnasium Stadtfeld Wernigerode)
Das Team „Greenway“ fährt mit dem Elektroauto „GOODY FOODY“ durch ländliche Gegenden und bringt vor allem älteren Menschen frische Lebensmittel.

Platz in der Kategorie „Konsum & Handel“

Team „Smartlense“ (Sportschulen Halle)
Die innovative Kontaktlinse von „Smartlense“ vereint Sonnenbrillen und Kontaktlinsen, die besonders für SportlerInnen von Vorteil sind.