futurego Sachsen-Anhalt startet erfolgreich in die 15. Wettbewerbsrunde

Mit einer 4-wöchigen Promotiontour ist der Schülerwettbewerb futurego Sachsen-Anhalt in eine neue Runde gestartet. Die aktuelle Wettbewerbsrunde markiert das 15-jährige Jubiläum von futurego Sachsen-Anhalt.Im Wettbewerb erlangen die Schüler und Schülerinnen spielerisch Wissen über wirtschaftliche Zusammenhänge und die Chancen beruflicher Selbständigkeit. Sie setzen sich praktisch mit wirtschaftlichen Vorgängen auseinander, indem sie ihre eigene Geschäftsidee entwickeln. Unter dem Motto „Schule deine Idee“ werden schulpädagogische und betriebswirtschaftliche Themen verbunden.

Im Rahmen der landesweiten Promotiontour an über 150 Schulen hat das Team von futurego Sachsen-Anhalt interessierte SchülerInnen und Lehrkräfte zu den Inhalten und dem Ablauf des Wettbewerbs informiert. Teilnehmen können SchülerInnen ab der 8. Klasse und aller Schulformen, welche in den folgenden Monaten in Teamarbeit eine eigene Geschäftsidee entwickeln und sich mit allen Facetten einer Gründung exemplarisch befassen. Darüber hinaus erstellen die Schülerteams einen Prototyp und drehen ein Video zu ihrer Geschäftsidee. Das dazu notwendige Wissen wird den SchülerInnen im Verlauf des Schuljahres kostenfrei in landesweiten Workshops und individuellen Coachings vermittelt. Dank der Unterstützung durch regionale Unternehmen werden die besten Geschäftsideen am Ende des Schuljahres auf der Abschlussveranstaltung am 25. Juni 2020 in der Ulrichskirche in Halle (Saale) mit Geld- und Sachpreisen ausgezeichnet.

Die schönsten Fotos der Prämierungsveranstaltung des Schuljahres 2018/2019

Auch in diesem Schuljahr verlief der Schülerwettbewerb futurego Sachsen-Anhalt mit 174 abgegebenen Konzeptpapieren und 350 Gästen auf der großen Abschlussveranstaltung am 13.06.2019 wieder sehr erfolgreich. Der gesamte Wettbewerb hat mit der feierlichen Abschlussveranstaltung und der Präsentation der besten Schülerteams  eindrucksvoll gezeigt, mit welch großem Interesse viele SchülerInnen, auch neben den allgemeinen schulischen Verpflichtungen, wirtschaftlichen Zusammenhängen und unternehmerischen Sachverhalten begegnen.

Die schönsten Eindrücke der Veranstaltung aus der Viehbörse in Magdeburg haben wir in unserer Galerie zusammengestellt:

 

Fotos: Hans-Georg Unrau – Unrau Fotografie

Schülerteam aus Quedlinburg überzeugt Expertenjury mit ihrer Geschäftsidee

Bei der Abschlussveranstaltung am 13. Juni 2019 wurden in der Viehbörse in Magdeburg die besten Teams des Schülerwettbewerbs futurego Sachsen-Anhalt ausgezeichnet. Nach einer Promotion-Tour durch 178 Schulen in Sachsen-Anhalt wurden in der ersten Phase der diesjährigen Wettbewerbsrunde 214 Ideenpapiere eingereicht. Daraufhin haben die Teams in der zweiten Phase ihre Geschäftsideen weiterentwickelt und 174 Konzeptpapiere, Prototypen und Videos angefertigt. Die 20 besten Beiträge wurden auf der großen Abschlussveranstaltung präsentiert und viele der jungen Ideengeber konnten sich über Auszeichnungen und Preise von bis zu 1.000 Euro freuen.

Zudem wurden zwei Lehrer von den Sportschulen Halle für ihr außerordentliches Engagement, insbesondere die Aktivierung auch des wirtschaftlichen Interesses ihrer Schülerinnen und Schüler, gewürdigt. Darüber hinaus erhielt das Gymnasium Jessen den Sonderpreis für die Beste Schule. In der diesjährigen Wettbewerbsrunde nahm die Schule mit 68 SchülerInnen teil, welche 20 Konzeptpapiere mitsamt Prototypen und Videos einreichten.
Beim „Markt der Möglichkeiten“ informierten sich die Jugendlichen bei regionalen Unternehmen, bereits existierenden Schülerfirmen und weiteren Initiativen aus Sachsen-Anhalt, wie sie ihre Geschäftsideen in die Realität umsetzen können.
Thomas Wünsch, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt, eröffnete die Präsentation und Prämierung der besten Schülerteams. „Der Schülerwettbewerb futurego Sachsen-Anhalt zeigt eindrucksvoll, welch kreatives und gerade auch unternehmerisches Potenzial in unseren Schülerinnen und Schülern steckt. Das Projektteam weckt den Unternehmergeist an Schulen und unterstützt die jungen Menschen auf dem Weg zu Geschäftsidee und Firmengründung. Wer sieht, mit welchem Einsatz die Schülerinnen und Schüler hier bei der Sache sind, dem muss um die künftige Unternehmergeneration in Sachsen-Anhalt wirklich nicht bange sein.“
Den fünf besten Teams wurde eine besondere Ehre zuteil. Die Jugendlichen bekamen die Möglichkeit, ihre Geschäftsidee vor den rund 350 Gästen zu präsentieren. Anschließend hatte die Jury aus VertreterInnen der Sponsoren, die TOTAL Raffinerie Mitteldeutschland GmbH, die Mercateo Deutschland AG, die HypoVereinsbank – Member of UniCredit, der Bauverein Halle & Leuna e.G. und die MITGAS Mitteldeutsche Gasversorgung GmbH, sowie Staatssekretär Thomas Wünsch, die Qual der Wahl: Sie entschied über die Gewinner der Plätze 1 bis 5.

Den mit 1.000 Euro dotierten Hauptpreis, gesponsert von der TOTAL Raffinerie Mitteldeutschland GmbH, erhielt das Team „The Youthful Visionaries“. Für das Konzept gesunder Energy-Smoothies setzen sich die Teammitglieder von der BBS J.P.C. Heinrich Mette Quedlinburg gegen ihre Konkurrenz durch und wurden mit dem 1. Platz belohnt.

Mit ihrer schlauen Lösung gegen die Lebensmittelverschwendung erreichten die „DareDevils“ den 2. Platz. Die SchülerInnen des Gymnasium Südstadt Halle präsentierten der Jury ihre Geschäftsidee sogenannter „Green Stripes“, womit sich die Haltbarkeit von Lebensmitteln bequem zuhause überprüfen lässt. Dafür erhielten sie ein durch Mercateo Deutschland AG gesponsertes Preisgeld in Höhe von 750 Euro.

Ob als Kette, Armband, Schlüsselanhänger oder unauffälliges Klebe-Patch: das Einzelteam „Future2go“ überzeugte die Jury mit der Idee eines GPS-Gerätes für den Alltag und konnte sich über einen 3. Platz freuen. Die HypoVereinsbank – Member of UniCredit beglückwünschten die Schülerin des Bismarck-Gymnasiums Genthin für ihr gelungenes Konzept.

Bei „See-it“, der Idee des Schülerteams TAMIFA vom Gymnasium „Walter-Gropius“ aus Dessau-Roßlau, ist der Name Programm. Ihre Geschäftsidee von elektronischen Kontaktlinsen, die auf Wunsch auf einem Bildschirm Informationen anzeigen oder die Sehstärke verändern können, begeisterte auch die Jury und wurde vom Bauverein Halle & Leuna e.G. mit dem 4. Platz ausgezeichnet.

Mit den „City Explorern“ der Sportschulen Halle sind langweilige Stadtführungen Geschichte. Stattdessen soll es mit einem City Roller mit Elektromotor auf turbulente Entdeckungsreise gehen. Mit ihrem Konzept landeten sie auf Platz 5, der durch die MITGAS Mitteldeutsche Gasversorgung GmbH vergeben wurde.

Während der Veranstaltung durften alle Gäste, darunter SchülerInnen, LehrerInnen und VertreterInnen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, über ihre persönlichen Favoriten für den Publikumspreis abstimmen. Unter den 20 Teams konnte die Idee des Schülerteams „RALL Productions“ das Publikum am meisten überzeugen und den Sonderpreis mit nach Hause nehmen.

 

Die Gewinner im Überblick:

  1. 1. Platz

The Youthful Visionaries – BBS J.P.C. Heinrich Mette Quedlinburg – Klasse 12 – Richard, Leander Mathias und Annik

„Energy Drinks sind ungesunde Getränke mit hohem Suchtfaktor, welche besonders die jungen Leute in ihren Bann ziehen. Jedoch wird in der heutigen Zeit besonders viel Wert auf die gesunde Ernährung und einen ausgewogenen Lebensstil gelegt und dort haben diese Getränke demzufolge keinen Platz. Aber wer kann schon auf Energie und Koffein verzichten, wenn er täglich 100% geben muss? Unsere Idee ist daher, Energydrinks als Energielieferanten mit gesunden Smoothies zu kombinieren und so den Energy-Smoothie „E3“ zu kreieren.“

  1. 2. Platz

Dare Devils – Gymnasium Südstadt Halle – Klasse 10 – Thi Khanh Linh, Joline, Jule, Sarah und Julia

„Jährlich landen in Deutschland zwischen 11 und 18 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll. Sechs bis sieben Millionen Tonnen werden dabei alleine in Privathaushalten weggeworfen, obwohl viele Nahrungsmittel noch genießbar sind und bedenkenlos verzehrt werden könnten. Dem Verbraucher fehlen allerdings stichhaltige Anhaltspunkte zur Interpretation der Haltbarkeit, sodass Produkte nach abgelaufenem Mindesthaltbarkeitsdatum zur Sicherheit weggeworfen werden. Mit unserem Produkt, den „Green Stripes“ (dt. „Grüne Streifen“), ist es nun möglich die Haltbarkeit schnell und zuverlässig zu Hause zu testen. Das Grün im Produktnamen haben wir bewusst gewählt, da man diese Farbe mit der Umwelt assoziiert, welche durch unser Produkt geschont werden soll.“

  1. 3. Platz

future2go – Bismarck-Gymnasium Genthin – Klasse 11 – Stefanie

„Wer kennt es nicht? Man hat es eilig, muss zur Arbeit und findet den Schlüssel einfach nicht. Oder man hat mal wieder sein Portemonnaie verloren und nun sind Ausweis, Karten und Bargeld verschwunden. Dafür gibt es jetzt eine Lösung, die diese Probleme wie von Zauberhand verschwinden lässt: „iSee” – Freund und Helfer, immer und überall. „iSee” vereint Sicherheit und Simplizität wie kein anderes GPS-Gerät auf dem Markt. Da das Produkt nicht nur Alltagshelfer, sondern auch in gefährlichen Situationen lebensrettend sein kann, wird hier auf ein unauffälliges Äußeres gesetzt. Das gesamte Sortiment umfasst vier verschiedene Ausführungen, darunter Schlüsselanhänger, Kette, Armband und das schon erwähnte Klassik-Modell, welches durch seine selbstklebende Rückseite universell einsetzbar ist.“

  1. 4. Platz

TAMIFA – Gymnasium „Walter-Gropius“ Dessau-Roßlau – Klasse 11 – Florian, Tabea, Carolin, Marc und Vivien

„Die TAMIFA GmbH ist ein deutsches Unternehmen, das die Verwaltung, den Vertrieb, die Organisation der Produktion und die Forschung rund um die elektronische Kontaktlinse mit dem Namen „See-it“ bereitstellt. Diese Sehhilfe, welche natürlich auf Wunsch eine Sehstärke enthält, ist eine Art verkleinerter Bildschirm, der verschiedenste Informationen dem Nutzer direkt vor seinem Auge anzeigen kann. Sie ist mit jedem Smartphone, Tablet oder Computer via Bluetooth kompatibel und kann ebenfalls über diese bedient bzw. eingestellt werden. Durch bestimmte Augenbewegungen können Schnellfunktionen auf der Kontaktlinse wie zum Beispiel das Anzeigen der neuesten Nachrichten mittels Augenzwinkern genutzt werden.“

  1. 5. Platz

City Explorer – Sportschulen Halle – Klasse 12 – Leon, Leonhard, Leonhard und Lennart

„City Explorer bietet eine völlig neue Art Sehenswürdigkeiten einer Stadt zu erkunden. Mit uns sind langweilige und in großen Gruppen geführte Sightseeing-Touren Geschichte. Wir bieten, dank unseres eigens entworfenen City Rollers mit eingebautem Elektromotor, eine individuelle und spannende Art die Stadt besser kennenzulernen.“

 

Die Plätze 6 bis 10 gingen an:

  1. 6. Platz:

NickMoritz – Sportschulen Halle – Klasse 11 – Nick und Moritz

„Mütter und Väter wollen immer ein individuelles Andenken an ihr Kind haben. Sie wollen die Zeit, in der ihr Kind klein ist, förmlich festhalten und sich greifbare Erinnerungen schaffen. Genau hier bietet unser Produkt eine Lösung an. Die Hand- und Fußabdrücke aus Ton von unserer Firma „Hand- und Fußabdrücke“ sind ein absolut individuelles und einmaliges Andenken an die ersten Jahre ihrer Babys und Kinder. Dabei sind es die Premiumqualität unseres Produktes sowie der zugehörige Rundumservice, die uns von der Konkurrenz abheben.“

  1. 7. Platz:

Athletic Energy – Käthe-Kollwitz-Gymnasium Halberstadt – Klasse 10c – Elisabeth und Victoria

„Jeder kennt es: Der Akku oder die mobilen Daten sind verbraucht und man muss ganz dringend etwas mit dem Smartphone erledigen. Wir haben hier eine Lösung für dieses Problem. Unsere Idee: Ein Schuh, mit dem sich unsere Kunden ihren Akkustand und/oder ihre mobilen Daten selbst durch Fußbewegung erarbeiten können. So gewährleisten wir, dass unsere Kunden mit dem Hightech-Schuh immer mobil bleiben und unabhängig von der Ladezeit des Smartphones leben können. Zudem wird es zum Schuh eine App geben, mit der der Nutzer bei-spielsweise gelaufene Schritte und Kilometer sowie aktive Minuten und erzeugte Energie einsehen kann.“

  1. 8. Platz:

Wassernixen-Duo – Bismarck-Gymnasium Genthin – Klasse 11 – Lea und Anabell

„Kennen Sie das, wenn Sie lange unterwegs sind und schon die fünfte Wasserflasche mit sich herumtragen? Oder wenn Sie mal wieder zu wenig getrunken haben und mit dröhnendem Kopf ins Bett gehen? All diese Probleme kennen auch wir, das Wassernixen-Duo, aus unserem Alltag. Gerade in der Schule sind Plastik- oder Glasflaschen sehr unpraktisch, weshalb wir uns fragten, ob es denn nicht auch eine praktischere Lösung dafür gibt. So kamen wir zu der Idee, eine Trinkflasche zu erfinden, die sowohl praktisch, umwelt- und gesundheitsfreundlich, als auch stylisch ist: SENWATER. Dieser Begriff setzt sich aus den Wortgruppen „Save Environment & Water“ zusammen. Durch nachhaltiges Material und eine zugehörige App mit vielseitigen Funktionen, wie z.B. ein Handbuch mit wichtigen Tipps zur Nutzung und Pflege unserer Flasche, wollen wir die Welt ein bisschen besser machen.“

  1. 9. Platz:

RALL Productions – BBS  J.P.C. Heinrich Mette – Klasse FGW17 – Antonia, Leon, Randy und Leon

„Homosexualität ist in der heutigen Zeit etwas ganz Normales und es wird damit offener umgegangen als früher. Man sieht das heutzutage immer häufiger, egal ob Schule, Arbeit oder sogar im Freundeskreis. Das betrifft so viele Menschen und trotzdem gibt es eine Marktlücke und diese haben wir gefunden. Unsere Idee ist ein Geschäft für Transgender: „“BI“ YOURSELF“. Wir bieten modische Kleidung und Accessoires in geeigneten Größen für Transgender an. Damit die Kunden nicht lange rätseln müssen, welche Größen sie bei der Kleidung benötigen, erstellen wir eine Größentabelle, die jeder Kunde nutzen kann. Die Größen kann jeder Kunde ganz einfach zu Hause mit einem Maßband nachmessen oder wir helfen ihm dabei im Laden.“

  1. 10. Platz:

Letina – Hildebrand-Gymnasium Stendal – Klasse 9 – Lena Sophie und Bettina Sophie

„Jeder Reiter kennt das Problem: Die Gerte ist im Weg. Auch wir! Deshalb kamen wir auf die Idee, eine einschiebbare Reitgerte zu entwickeln. Diese kann man problemlos in einer kleinen Tasche oder in der Jackentasche beim Reiten verstauen. Mit diesem Produkt wollen wir das Reiten erleichtern und das Problem, die Gerte beim Reiten ständig in der Hand halten zu müssen, lösen. Wir bieten zu dieser Gerte auch eine Aufbewahrungstasche an, worin das Produkt vor Dreck und Schmutz geschützt werden soll.“

 

Sonderpreise:

Publikumspreis:

RALL Productions – BBS  J.P.C. Heinrich Mette – Klasse FGW17 – Antonia, Leon, Randy und Leon

„Homosexualität ist in der heutigen Zeit etwas ganz Normales und es wird damit offener umgegangen als früher. Man sieht das heutzutage immer häufiger, egal ob Schule, Arbeit oder sogar im Freundeskreis. Das betrifft so viele Menschen und trotzdem gibt es eine Marktlücke und diese haben wir gefunden. Unsere Idee ist ein Geschäft für Transgender: „“BI“ YOURSELF“. Wir bieten modische Kleidung und Accessoires in geeigneten Größen für Transgender an. Damit die Kunden nicht lange rätseln müssen, welche Größen sie bei der Kleidung benötigen, erstellen wir eine Größentabelle, die jeder Kunde nutzen kann. Die Größen kann jeder Kunde ganz einfach zu Hause mit einem Maßband nachmessen oder wir helfen ihm dabei im Laden.“

„Beste Schule“:

Das Gymnasium Jessen reichte in diesem Jahr 20 Konzeptpapiere von insgesamt 68 SchülerInnen beim Wettbewerb ein und bildet damit eine würdige Vertretung für diesen Sonderpreis.

„Beste Lehrraft“:

Das Lehrerduo Axel Schmidt und Ray Wille von den Sportschulen Halle zeigte während des gesamten Schuljahres ein außerordentliches Engagement und unterstützte die Teilnehmer der Sportschule. Somit wurde neben dem sportlichen Fokus der SchülerInnen das wirtschaftliche Interesse geweckt.

Halbzeit beim Schülerwettbewerb futurego Sachsen-Anhalt

Die SchülerInnen des Landes Sachsen-Anhalt waren im Rahmen der ersten Phase des Schülerwettbewerbs futurego Sachsen-Anhalt im laufenden Schuljahr aufgerufen, ihre Geschäftsideen in einem zweiseitigen Ideenpapier aufzuschreiben. Auch im vierzehnten Jahr des landesweiten Wettbewerbs konnte das Team von futurego wieder zahlreiche phantasievolle Geschäftsideen begutachten. Insgesamt 214 Schülerteams haben in den Kategorien “Digitalisierung & Technologien”, “Energiewirtschaft & Nachhaltigkeit”, “Gesundheitswesen & demografischer Wandel” sowie “Konsum & Handel” Geschäftsideen entwickelt und diese ausgearbeitet. Die besten Wettbewerbsbeiträge der einzelnen Kategorien sowie das beste Ideenpapier werden mit Geldpreisen, gesponsert von Unternehmen der Region, ausgezeichnet. Aufgrund von Punktgleichheit erhalten in diesem Jahr zwei Teams den ersten Platz in der Kategorie „Digitalisierung & Technologie“. Zum Praxistag „Heute Schüler Morgen Chef“ im März 2019 erfolgt die Übergabe der Preise durch die jeweiligen Sponsoren vor Ort.

Folgende Teams werden ausgezeichnet:

 

  1. Bestes Ideenpapier insgesamt

Sponsor: GISA GmbH

Elektrisch betriebene CityRoller

Team „CityExplorer GbR“ (Sportgymnasium Halle (Saale))

Mit einem elektrisch betriebenen CityRoller die (eigene) Stadt erkunden kann man dank der Firma „CityExplorer“. Mit Hilfe der eigenen App erfolgt das Buchen und Freischalten der Roller, welche in wettergeschützten Boxen abgestellt sind. Über die App können sich Touristen und Einheimische durch die Stadt navigieren lassen und erhalten für das Besuchen von Sehenswürdigkeiten Rabatte für den Verleih. Das Team möchte so die Städte für Besucher und die eigenen Anwohner attraktiver gestalten.

 

  1. Platz in der Kategorie „Digitalisierung & Technologien“

Sponsor: Mercateo AG

Schuh mit selbstständiger Akkuaufladung

Team „Athletic Energy“ (Käthe-Kollwitz-Gymnasium Halberstadt)

Mit dem innovativen Schuh von „Athletic Energy“ müssen sich die Kunden nie wieder über einen leeren Handy Akku oder zu langsames Surfen im Netz des ärgern. Der Hightech-Schuh wandelt jeden zurückgelegten Schritt um, um den Akku oder das Datenvolumen des Handys aufzuladen. So sind die Kunden auch unterwegs immer mobil.

 

  1. Platz in der Kategorie „Digitalisierung & Technologien“

Sponsor: Mercateo AG

GPS-Tracker mit akustischem Signal

Team „future2go“ (Bismarck-Gymnasium Genthin)

Dank des GPS-Trackers von „U See“ bleiben zukünftig keine Schlüssel und Portemonnaies mehr verschwunden.  Mit Hilfe der dazugehörigen App lässt sich der Tracker, welcher sich problemlos an jedem Schlüsselbund oder Portmonee befestigen lässt, durch ein akustisches Signal auffinden. Zusätzlich befindet sich am Tracker eine Notruffunktion, die es den Kunden ermöglicht, in einer Gefahrenlage Angehörige sowie einen Notdienst zu informieren.

 

  1. Platz in der Kategorie „Energiewirtschaft & Nachhaltigkeit“

Sponsor: TinkerToys GmbH

Umweltfreundliche Strohhalme aus getrockneten Früchten

Team „Chanti&Co. GbR“ (Gymnasium Jessen)

Dem weltweit bestehenden Plastikproblem hat sich das Team „Chanti&Co. GbR“ mit ihrem Produkt „ONLY FRUTY!“ angenommen. Die Schülerinnen möchten Geschirr, Besteck sowie Strohhalme aus getrockneten und gepressten Früchten herstellen. Um auch Allergiker anzusprechen, nutzt das Team, neben Äpfeln, auch andere Früchte. Die Produkte sind somit nicht nur biologisch abbaubar, sondern eignen sich auch zum Verzehr und tragen durch ihren hohen Anteil an Ballaststoffen zu einer gesunden Ernährung bei.

 

  1. Platz in der Kategorie „Gesundheitswesen & demografischer Wandel“

Sponsor: Technologiepark Weinberg Campus

Sicherheitsarmband für Pflegebedürftige

Team „BKKX Pflegesysteme GmbH“ (Kooperative Gesamtschule „W. v. Humboldt“ Halle (Saale))

Mit Hilfe des Sicherheitsarmbandes, ähnlich dem eines Fitness-Trackers, für Pflegebedürftige können Ärzte und Pfleger schneller auf plötzliche Änderungen von Gesundheitswerten wie Herzfrequenz oder Blutdruck reagieren. Alle relevanten Werte, welche durch das Armband das Handgelenk der Patienten ermittelt werden, werden direkt an den Arbeitsplatz der Einrichtung übertragen und lösen im Notfall Alarm aus. So kann die Arbeit des Pflegepersonals effizienter gestaltet werden.

 

  1. Platz in der Kategorie „Konsum & Handel“

Sponsor: Mercateo AG

Hand- und Fußabdrücke in Ton

Team „Hand & Fußabdrücke“ (Sportgymnasium Halle (Saale))

Individuelle Andenken an die erste Zeit des eigenen Babys ohne Stress bietet die Firma „Hand & Fußabdrücke“ aus Halle. In ihrem eigenen Laden in Halle nimmt das Team Hand- und Fußabdrücke von Babys und Kleinkindern in Ton und individualisiert sie nach Kundenwünschen. Die Eltern erhalten so ein wundervolles Andenken ohne großen Aufwand.

futurego Sachsen-Anhalt startet erfolgreich in neue Wettbewerbsrunde 2018/19

Pünktlich zum neuen Schuljahr und mit einem neuen Zuwendungsbescheid ist der Schülerwettbewerb futurego Sachsen-Anhalt mit einer 4-wöchigen Promotiontour in die vierzehnte Wettbewerbsrunde gestartet. Im Wettbewerb erlangen die SchülerInnen, durch die spielerische Auseinandersetzung mit eigenen innovativen und kreativen Geschäftsideen, bereits in jungen Jahren spannendes Wissen über wirtschaftliche Zusammenhänge und die Chancen beruflicher Selbständigkeit. Unter dem Motto „Schule deine Idee“ werden schulpädagogische und betriebswirtschaftliche Themen verbunden.

Im Rahmen der landesweiten Promotiontour an über 170 Schulen hat das Team von futurego Sachsen-Anhalt interessierte SchülerInnen und Lehrkräfte zu den Inhalten und dem Ablauf des Wettbewerbs informiert. Daraufhin haben sich über 900 SchülerInnen ab der 8. Klasse und aller Schulformen angemeldet, welche in den folgenden Monaten in Teams eine eigene Geschäftsidee entwickeln und diese aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten. Darüber hinaus erstellen die Schülerteams einen Prototyp und drehen ein Video zur eigenen Geschäftsidee. Das dazu notwendige Wissen wird den SchülerInnen im Verlauf des Schuljahres kostenfrei in landesweiten Workshops und individuellen Coachings vermittelt. Die besten Geschäftsideen werden am Ende des Schuljahres, dank der Unterstützung durch regionale Unternehmen, mit Geld- und Sachpreisen ausgezeichnet.

futurego Ferientipp – Werde Strolch-Supporter und sichere dir eine Powerbank!

Kennst du die Geschichte von Susi und Strolch? Strolch war ein heimloser Straßenhund. Bis er seine Liebe fand und damit sogar auch ein warmes und behütetes Zuhause.

Das wünschen wir uns für alle Hunde!

Der Strolchfinder ist eine Website, auf der jeder seinen tierischen besten Freund finden kann. Das Besondere: Es wird nicht auf das Aussehen, sondern auf den Charakter geschaut. Anhand eines kleinen Tests (Strolchtest) mit Fragen zum Wohnort, dem Charakter oder der Aktivität finden Menschen, den passenden Strolch.

Die Hunde, die vermittelt werden, leben noch im Tierheim. Deshalb arbeitet Strolchfinder genau mit diesen zusammen.

Und jetzt kommst du ins Spiel:

Magst du Hunde? Hast du Lust in deinen Ferien etwas richtig Gutes zu tun?

Tierheime können jede Hilfe gebrauchen. Schau einfach mal im Tierheim in deiner Nähe vorbei. Dort kannst du die Tiere kennen lernen und vielleicht mal eine Gassi-Runde drehen. Wenn du nicht weißt, wo es ein Tierheim in deiner Nähe gibt, kannst du hier nachschauen: https://bit.ly/2N0YQSM

Uuuuuund du solltest dort unbedingt vom Strolchfinder erzählen. Denn mit Strolchfinder haben die Tierheime die Chance ein passendes Für-Immer-Zuhause für ihre Hunde zu finden.

Die Tierheime können sich kostenlos registrieren. Infos finden sie unter www.strolchfinder.de/hundevermittlung 

Ihr könnt aber auch einfach einen Flyer mit allen wichtigen Infos da lassen. Diesen und eine kleine Anleitung für die Tierheime gibt’s hier zum Download:

https://strolchfinder.de/wp-content/uploads/Strolchfinder_Informationen_TH.pdf

http://strolchfinder.de/wp-content/uploads/Strolchfinder_Anleitung_Registrieren_TH.pdf

Wir belohnen deinen Strolch-Support!

Wenn sich „dein“ Tierheim bis zum 3. August 2018 bei Strolchfinder anmeldet, hast du die Chance eine von zehn futurego Powerbanks zu gewinnen.

Mehr Informationen findest du unter www.strolchfinder.de

Sag es weiter über Facebook (www.facebook.com/Strolchfinder/) oder folge Strolchfinder auf Instagram (www.instagram.com/strolchfinder/)

Viel Spaß beim Gassi gehen und schöne Sommerferien wünscht euch

Euer Team von futurego Sachsen-Anhalt

Die schönsten Fotos der Abschlussveranstaltung am 31.05.2018 in Lutherstadt Wittenberg

Auch in diesem Schuljahr verlief der Schülerwettbewerb futurego Sachsen-Anhalt mit 125 abgegebenen Konzeptpapieren und 300 Gästen auf der großen Abschlussveranstaltung am 31.05.2018 wieder sehr erfolgreich. Der gesamte Wettbewerb mit der feierlichen Abschlussveranstaltung und der Präsentation der besten Schülerteams hat eindrucksvoll gezeigt, mit welch großem Interesse viele SchülerInnen, auch neben den allgemeinen schulischen Verpflichtungen, wirtschaftlichen Zusammenhängen und unternehmerischen Sachverhalten begegnen.

Die schönsten Eindrücke der Veranstaltung in Lutherstadt Wittenberg haben wir in unserer Galerie zusammengestellt:

Staatssekretär Dr. Jürgen Ude prämiert beste Geschäftsideen von SchülerInnen aus Sachsen-Anhalt

Bei der Abschlussveranstaltung, am 31. Mai 2018, wurden im Stadthaus in Lutherstadt Wittenberg die besten Teams des Schülerwettbewerbs futurego Sachsen-Anhalt ausgezeichnet. An der diesjährigen Wettbewerbsrunde des Schülerwettbewerbs futurego Sachsen-Anhalt wurden in der ersten Phase 206 Ideenpapiere verfasst. 125 Teams mit 427 SchülerInnen haben daraufhin in der zweiten Phase ihre Geschäftsidee zu Konzeptpapieren, Prototypen und Filmen weiterentwickelt.

Auf der Veranstaltung erhielten die 20 besten Schülerteams die Möglichkeit, ihre Geschäftsidee auszustellen. Zudem wurden die 10 besten Schülerteams prämiert und zahlreiche Sonderpreise vergeben.

Eröffnet wurde die Präsentation und Prämierung der besten Schülerteams von Dr. Jürgen Ude, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt. In seinem Grußwort betonte er die Bedeutung des Schülerwettbewerbs futurego Sachsen-Anhalt: „Es ist mir alljährlich eine besondere Freude, im Rahmen der Abschlussveranstaltung von futurego die kreativen und innovativen Ideen und unternehmerischen Ansätze der Schülerinnen und Schüler unseres Landes kennen lernen zu dürfen. Auch im 13. Jahr des Bestehens bin ich begeistert, mit welchem Engagement sich Schüler und Projektteam einbringen.“

Vor der Vergabe der Hauptpreise präsentierten die fünf besten Teams ihre Ideen vor den anwesenden 300 Gästen. Eine Jury aus Vertretern der Sponsoren, der TOTAL Raffinerie Mitteldeutschland GmbH, der Mercateo AG, der HypoVereinsbank UniCredit Bank AG, dem Bauverein Halle & Leuna e.G. und der MITGAS Mitteldeutsche Gasversorgung GmbH, sowie dem Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt, Dr. Jürgen Ude, entschied anschließend über die Platzierungen 1 bis 5.

Der mit 1.000 Euro dotierte Hauptpreis, gesponsert von der TOTAL Raffinerie Mitteldeutschland GmbH, ging an das Schülerteam Faultier vom Geschwister-Scholl-Gymnasium Sangerhausen. Das Schülerteam präsentierte ihre Geschäftsidee eines smarten Schuhs, welcher sich über eine App steuern lässt. Je nach Ausstattung lässt sich über das Handy die Temperatur des Schuhs steuern, ein Fitnesstracker nutzen oder der Schuh enger stellen.

Der zweite Platz des diesjährigen Schülerwettbewerbes, vergeben durch die Mercateo AG, ging an das Team Futurenobis vom Hegel-Gymnasium Magdeburg. Sarah, Leonarda, Tuong Vy, Karina, Benedikt und Maxine bringen private Haushalte, welche überschüssigen Solarstrom haben, und Elektroautofahrer über ihre kostenlose App zusammen, um so für ein besser ausgebautes Netz  zum Auftanken der Elektroautos zu sorgen.

Nico vom Schülerteam Haircollect von der BbS IV „Friedrich List“ in Halle erhielt für das Konzept eines Kammes, welcher loses Hundehaare beim Bürsten auffängt, den dritten Platz, vergeben durch die HypoVereinsbank UniCredit Bank AG.

Der vierte Platz, gesponsert durch den Bauverein Halle & Leuna eG, ging an das Team TaMiPaLiSa vom Kurfürst-J.-Friedrich Gymnasium Wolmierstedt für das Konzept einer hochwertigen Abonnement Box mit internationalen Snacks und Süßigkeiten.

Das Schülerteam UNSER vom Fallstein-Gymnasium Osterwieck erhielt für ihre Idee, ausgefallene Eissorten, welche ausschließlich mit frischen, biologischen und regional angebauten Produkten hergestellt und aus einem Foodtruck verkauft werden, den durch die MITGAS Mitteldeutsche Gasversorgung GmbH vergebenen fünften Platz.

Auf der Abschlussveranstaltung hatten alle Gäste, darunter SchülerInnen, LehrerInnen und VertreterInnen aus Wissenschaft und Wirtschaft, die Möglichkeit unter den 20 besten Teams den Publikumspreis zu vergeben. Dieser Publikumspreis ging in diesem Jahr an Neele, Tina und Leonie vom Team LeTiNe. Die Schülerinnen der BbS J.P.C. Heinrich Mette Quedlinburg möchten in ihrer Heimatstadt ein Café eröffnen, in dem Harzstriezel, ein frisches Gebäck aus Hefeteig in verschiedenen süßen und herzhaften Variationen, angeboten wird. Der Publikumspreis wird von der ECOVIS WWS Steuerberatungsgesellschaft mbH vergeben.

 

Die Gewinner im Überblick:

  1. 1. Platz

Faultier – Geschwister-Scholl-Gymnasium Sangerhausen – Klasse 9 – Konrad und Max

„Viele Leute beschweren sich über kalte Füße, müssen ständig ihre Schuhe neu binden, verlaufen sich im Wald oder sind davon genervt, dass ihr Fitnesstracker schon wieder kaputt ist. Allerdings hat in der heutigen Zeit fast jeder ein Handy, mit dem er am liebsten alles, was ihn umgibt, kontrollieren möchte. Die SmartShoeGmbH stellt aus verschiedenen Komponenten Schuhe her, die sich mit einer App auf dem Smartphone kontrollieren lassen. In der App sollen beispielsweise Aspekte, wie die Temperatur in den Schuhen, kontrolliert werden.“

 

  1. 2. Platz

Futurenobis – Hegel-Gymnasium Magdeburg – Klasse 11 – Sarah, Leonarda, Tuong Vy, Karina, Benedikt und Maxine

„Die Welt steht vor dem großen Problem des Klimawandels. Um die Folgen des Klimawandels zu mindern, ist unter anderem ein Umdenken in unserer mobilen Gesellschaft entscheidend. Die Nachfrage nach E-Mobilität verläuft jedoch nur schleppend, was u.a. der Tatsache geschuldet ist, dass flächendeckende E-Tankstellen bisher nur Zukunftsträume sind. Aus diesem Grund versucht unser Unternehmen dieses Problem zu lösen. SunTransfer hat sich zur Aufgabe gemacht, private Haushalte in diesen Prozess mit einzubinden. Wir vermitteln private Haushalte, die ihren überschüssigen Solarstrom Elektromobilen zur Verfügung stellen wollen. Nach der Planung, Installation und Registrierung der Ladesäule beim Kunden können Elektrofahrer, welche sich unsere kostenlose App heruntergeladen haben, auf der Karte die Ladesäulen und weitere Informationen dazu sehen. Dem kostengünstigen Auftanken des Elektroautos steht nun nichts mehr im Weg.“

 

  1. 3. Platz

HairCollect – BbS IV „Friedrich List“ Halle – Klasse FG16a – Nico

„HairCollect beschäftigt sich mit dem Problem von ausfallendem Tierfell. Dazu habe ich einen Kamm entwickelt, der beim Kämmen lose Haare aus dem Fell des jeweiligen Haustieres zieht. Besonders an diesem Produkt ist der integrierte Auffangbehälter, in den mit nur einem Klick das lose Fell befördert wird. Auf diese Idee kam ich durch Gespräche mit Hundebesitzern und durch eigene Erfahrungen. Durch HairCollect soll das Problem der losen Tierhaare im Haushalt minimiert werden und dies mit wenig Zeitaufwand für die Tierbesitzer.“

 

  1. 4. Platz

TaMiPaLiSa – Kurfürst-J.-Friedrich Gymnasium Wolmierstedt – Klasse 9 – Tana, Linda, Mia und Saskia

„Wir sind das Unternehmen „TaMiPaLiSa“ und bieten qualitativ hochwertige Abo Boxen für Süßigkeiten und Snacks an. Der Name „Swacks“ setzt sich aus den Begriffen „sweets“ und „snacks“ zusammen, welche auf Deutsch so viel bedeuten wie Süßigkeiten und Knabberzeug. In die Swacks-Box packen wir Süßigkeiten und Snacks aus allen Ländern der Welt zum Probieren hinein. So hat jeder die Möglichkeit, die Vielfalt der Süßigkeiten und Snacks kennenzulernen ohne reisen zu müssen. Getreu dem Motto „Entdecke die Welt auf „swacke“ Art und Weise“ können unsere Kunden so exotische Sweets und Snacks aus aller Welt probieren.“

 

  1. 5. Platz

Unser – Fallstein-Gymnasium Osterwieck – Klasse 11 – Madita, Lyn und Theresa

„Unsere Geschäftsidee nennt sich „The FANCY Ice Cream Truck“. Wir möchten ausgefallenes Eis mit dem Alleinstellungsmerkmal von frischen, biologischen und regional angebauten Produkten vertreiben. Unser auffälliger Food Truck, mit dem wir unser Eis im Sommer verkaufen, repräsentiert unser Unternehmen und bringt das Eis direkt zu den Kunden. Wir wollen den Menschen zeigen, dass es noch weitere leckere Eissorten außer Schokolade, Erdbeere oder Vanille gibt, die das Eis essen zu einem Erlebnis machen. Weiterhin wollen wir gegen das Problem von billig hergestelltem Eis mit mangelnder Qualität angehen.“

 

Die Plätze 6 bis 10 gingen an:

 

  1. 6. Platz:

tdachs – Gymnasium Jessen – Klasse 11 – Laura-Marie und Gabriella

„Bei „My Best Friend“ geht es um ein eigentlich sehr unscheinbares Produkt – eine Tablettenbox. Allerdings dient sie hauptsächlich dazu, Kindern, welche schon früh viele Tabletten nehmen müssen, durch eine kindgerecht gestaltete Verpackung die Einnahme angenehmer zu gestalten. Durch die ansehnliche Verpackung in Form eines Elefanten wirkt die Einnahme von Medikamenten nicht mehr so öde und das Kind bekommt durch den Elefanten gleichzeitig einen Partner und Freund an die Seite, der es auf seinem/ihrem Genesungsweg begleitet.“

 

  1. 7. Platz:

Murphy – Fallstein-Gymnasium Osterwieck – Klasse 11 – Vanessa und Emma Sophie

„Unsere Geschäftsidee richtet sich an die Besitzer von Vierbeinern, da unser Produkt für den „Besten Freund des Menschen“ produziert werden soll. Da wir uns viel mit Hunden beschäftigt haben, ist uns aufgefallen, dass es immer mehr Vierbeiner gibt, die unter Unverträglichkeiten und Allergien leiden. Daher möchten wir spezielle Hundekekse mit dem Ziel produzieren, dass selbst Hunde mit Unverträglichkeiten nicht auf ihre leckeren Belohnungen verzichten müssen. Hinter Murphy`s DOOKIES steckt ein Hundekeks, der aus 100% natürlichen und biologischen Zutaten hergestellt wird. Die Kekse schließen alle möglichen Allergiefaktoren, wie zum Beispiel Weizen, Zucker oder bestimmte Eiweiße aus. Außerdem wird das Produkt ohne Konservierungsstoffe, nur mit geringem Fettanteil und mit leicht verdaulichen Zutaten hergestellt und ist in vielen verschiedenen Sorten erhältlich.“

 

  1. 8. Platz:

Laura-Marielle – Gymnasium „Walter-Gropius“ Dessau-Roßlau – Klasse 11 – Marielle und Laura

„Ein Großteil der Schüler ist unzufrieden mit dem Schulessen und neigt immer mehr dazu auf dieses zu verzichten. Lange Wartezeiten vor der Mensa bis Plätze frei werden, ein stickiger und überfüllter Raum und ein Menü mit wenig Abwechslung gehören leider zu der Schulzeit einiger Schüler und Lehrer dazu. Da vollwertige Mahlzeiten allerdings sehr wichtig für die Konzentrationsfähigkeit während des Unterrichts sind, wollen wir das Schulessen mit unseren „SMART Food“ Trucks verbessern. Während der Schulpausen wird ein Food Truck von „SMART Food“ an ca. 2-3 Tagen in der Woche auf dem Schulgelände frische und leckere Snacks und Mahlzeiten verkaufen.

 

  1. 9. Platz:

Das Komplettpakete – Goethegymnasium Weißenfels – Klasse 11 – Pauline, Hannah und Eunice

„Unsere Idee – Comsit – ist ein stylischer und innovativer Klappstuhl, welcher schmutzabweisend und personalisierbar ist, sowie ein Klapp- und Stecksystem besitzt. Comsit ist eine Wortfusion der Wortgruppe „comfortable sitting“ und spiegelt schon alleine damit den Komfort und die Bequemlichkeit unseres Produktes wider. Durch das benannte Klapp- und Stecksystem ist der Stuhl sehr kompakt und besticht durch sein leichtes Gewicht. Damit passt der Comsit, bestehend aus robustem Segeltuchstoff und Aluminium-Teleskopstangen, in jedes Handgepäck und ist bei Bedarf immer und überall einsatzbereit.“

 

  1. 10. Platz:

S‘2FD – Käthe-Kollwitz-Gymnasium Halberstadt – Klasse 10 – Frank, Sebastian, Sophie und Denise

„Immer mehr Leute tendieren zu einer gesunden Ernährung – insgesamt schon 92% der deutschen Bevölkerung. Doch wenn wir im Sommer in den großen Stadtparks unterwegs sind, scheinen überall nur große Warenketten vertreten zu sein. Immer wieder hört man auch gerade deshalb, dass kleinere Unternehmen schließen. Und wirklich gesund scheinen die angebotenen Getränke oftmals auch nicht zu sein. Mit unserer mobilen Fahrradküche gehen gesunde Früchte ins Sommerrennen. Egal ob unsere frischen Fruithies (abgeleitet von „fruits“ und „smoothies“) oder ein selbst gemachter Frozen Yogurt samt leckerer Früchte– mit dem Fahrrad bringen wir unsere selbst hergestellten Produkte an den Kunden. Einen großen Fokus legen wir dabei auf nachhaltige Produkte, Kundenservice und die Umweltfreundlichkeit unseres Unternehmens.“

 

Folgende Sonderpreise wurden verliehen:

 

Publikumspreis:

LeTiNe – BBS J.P.C. Heinrich Mette – Klasse FGW16 – Neele, Tina und Leonie

„Der Striezel braucht in Quedlinburg endlich ein Café! Wir erschaffen es! Mit Sitzgelegenheiten für drinnen und draußen sowie mit einem kleinen Shop begrüßen wir unsere Gäste. Dort verkaufen wir Harzstriezel, ein frisches Gebäck aus Hefeteig in verschiedenen süßen und herzhaften Variationen. Eine spezielle Variante sind unsere „Pizza-Tüten“. Sie bestehen aus dem Harzstrietzelteig und sind gefüllt mit Schinken oder Salami, Tomatensoße und Käse. Des Weiteren wird unser Angebot durch Backnachmittage, gemütliche Lagerfeuerabende und weitere Events ergänzt.“

 

„Beste Schule“:

Die BbS J.P.C. Heinrich Mette Quedlinburg reichte in diesem Jahr 13 Konzeptpapiere von insgessamt 53 SchülerInnen beim Wettbewerb ein.

 

„Bester Lehrer“:

Herr Schönfeld vom Fallstein-Gymnasium Osterwieck zeigte während des gesamten Schuljahres ein außergewöhnliches Engagement und unterstütze die Teilnehmer seiner Schule durch zusätzliche Angebote, wie bspw. eines eigens organisierten Pitch-Days.

 

MINT:

T&W GmbH – Gymnasium „J. G. Herder“ Merseburg – Klasse 12 – Eric und Lukas

„Im Rahmen vom Businessplan-Wettbewerb Futurego haben wir das ASD – Automatisierte Seifenspendende Duschköpfe/ Duschkabinen entwickelt. Da wir beide noch zu Hause wohnen und unsere Eltern mehrmals kritisierten, dass der Wasserverbrauch in den letzten Jahren stetig stieg, kam uns die Idee das tägliche Duschen zu revolutionieren. Wie der Name bereits sagt, spendet unser Produkt mittels vorprogrammierter bzw. selbstprogrammierbarer Software Seife und regelt die Dauer des Wasserflusses. Somit sind keine lästigen Duschbehälter mehr in der Duschkabine nötig und es entsteht ein systematisches und wassersparendes Duschen. Im Großen und Ganzen wird dem Kunden somit das Privileg des Wasser-, Zeit- und Müllsparens (bezüglich Duschbad) auferlegt.“


Gründungspotenzial:

FutureFriends – Gymnasium „Walter-Gropius“ Dessau-Roßlau – Klasse 11 – Marvin, Laura Jane, Laura, Lena und Isabel

„Kennen Sie diese Situation beim Autofahren, wenn plötzlich eine dunkel gekleidete Person die Straße überquert oder mit dem Fahrrad kurz vor Ihnen vorbeifährt und Sie deshalb unerwartet bremsen müssen? Wir haben eine Lösung für dieses Problem – EverChange! Mit unserem Unternehmen FutureFriends wollen wir Kleidungsstücke und Accessoires produzieren und vermarkten, die im Dunkeln leuchten bzw. reflektieren und dadurch den Träger dieser Kleidung sichtbar machen. Im Gegensatz zu bisherigen Produkten auf dem Markt, sollen unsere Accessoires und Kleidungsstücke so gut aussehen, dass man diese auch gerne im Alltag trägt. EverChange – Produkte für jede Wetterlage und Situation.“


Nachhaltigkeit:

Sixth Sense – Gymnasium Südstadt Halle – Klasse 10 – Simon, Johannes, Josephin und Florian Thomas

„Unser Unternehmen will zur Lösung eines der größten Probleme der Erde beitragen: die Umweltverschmutzung durch Plastik. Zwar ist Plastik aktuell wegen seiner Eigenschaften eines der am praktischsten und am häufigsten verwendeten Materialen der Welt für Verpackungen oder andere Gebrauchsgegenstände. Die Entsorgung dieses Materials ist jedoch ein globales Problem, da es bis zu 400 Jahre dauern kann, bis sich eine Plastiktüte vollständig zersetzt hat. Um daran etwas zu ändern, wollen wir essbare Plastiktüten produzieren. Diese Tüten bestehen aus Molke, Glycerin und verschiedenen Aromastoffen, die unserem Plastik Geschmack geben sollen. Unsere Tüte soll wasserlöslich sein, sodass sie sich auflösen kann, wenn sie ins Meer oder andere Gewässer geworfen wird. Außerdem können die Tüten mit Lebensmittelfarben bedruckt werden.“

 

Soziales:

Safety First – Käthe-Kollwitz-Gymnasium Halberstadt – Klasse 10 – Henriette, Anne und Leah

„In den letzten Jahren tauchten immer wieder Meldungen über Missbrauch mittels KO-Tropfen in den Medien auf, welche Betroffenen in Diskotheken oder Bars in das Getränk gemischt wurden. Um solcher Art von Missbrauch entgegenzuwirken und die Sicherheit auf Partys zu verbessern, hatten wir, die Safety Elixir OHG, die Idee, einen speziellen Nagellack zu entwerfen. Sobald dieser im aufgetragenen Zustand mit einem Getränk in Berührung kommt, welches KO-Tropfen enthält, verändert er seine Farbe. Ist der durchgeführte Test positiv, verfärben sich all unsere Nagellacke in einen auffälligen Blauton, den es so nicht im Sortiment gibt.“

Diese Ideenpapiere überzeugten besonders in der ersten Phase des Wettbewerbs

Die SchülerInnen des Landes Sachsen-Anhalt waren im Rahmen der ersten Phase des Schülerwettbewerbs futurego Sachsen-Anhalt im aktuellen Schuljahr bis zum 01. Dezember 2017 aufgerufen, ihre Geschäftsideen in einem zweiseitigen Ideenpapier aufzuschreiben. Auch im dreizehnten Jahr des landesweiten Wettbewerbs konnte das Team von futurego wieder zahlreiche phantasievolle Geschäftsideen begutachten. Folgende Ideen werden mit Sachpreisen, gesponsert von Unternehmen der Region, ausgezeichnet:

 

Klappstuhl für jedes Handgepäck

Team „Das Komplettpaket“ (Goethegymnasium Weißenfels)

Kunden aus dem Outdoor- und Sportbereich möchte das Team mit dem Klappstuhl „Comsit“ überzeugen. Neben einem geringen Gewicht, welches durch ein Gerüst aus Aluminium und   Teleskopstangen ermöglicht wird, sowie einem kompakten und stylischen Design überzeugt der Stuhl durch die Möglichkeit der Personalisierung.

 

Leucht-Haarspangen

Team „Die Einhörnerfraktion“ (Berufsbildende Schule J.P.C. Heinrich Mette Quedlinburg)

Mit leuchtenden Haarspangen will das Team „Die Einhörnerfraktion“ nicht nur neue Haarkreationen ermöglichen und diese zum Leuchten bringen, sondern auch das Auffinden im Zimmer oder der Tasche erleichtern. Aber auch die Reduzierung von Verkehrsunfällen soll mit dem neuartigen Produkt erreicht werden.

 

Smarter Schuh

Team „Faultier“ (Geschwister-Scholl-Gymnasium Sangerhausen)

Mit Hilfe einer App lässt sich nicht nur die Temperatur des „smart shoe“ anpassen, sondern auch per Druckluft der Schuh schnüren. Neben dem Tracking der Schritte und GPS-Daten, zeichnet sich der Schuh darüber hinaus durch die individuelle Gestaltung aus. So kann der Kunde auf der Website der Firma aus verschiedenen Farben den Schuh nach seinen Wünschen zusammenstellen.

 

Personalisierte Musik-Abobox

Team „Fortuna“ (Gymnasium Jessen)

Jeden Monat eine Abo-Box voll mit Musik, Magazinen und Merchandise von neuen Musikern verspricht die „HitBox“. Dank eines Tests zum Musikgeschmack, Hobbys und zur Persönlichkeit werden den Kunden passende Künstler mitsamt einem Überraschungseffekt vorgestellt.

 

Hundekamm

Team „Haircollect“ (Berufsbildende Schule IV „Friedrich List“ Halle)

Dank des Hundekamms von „Haircollect“ fliegen im Haushalt keine losen Tierhaare mehr herum. Der Kamm, welcher beim Kämmen die losen Haare aus dem Fell zieht, verfügt zusätzlich über einen Drehmechanismus, welcher das aufgefangene Fell in einen kleinen, am Kamm befestigten Auffangbehälter befördert.

 

Fahrradweste mit Leuchtpfeilen

Team „MVR-Technik“ (Berufsbildende Schule J.P.C. Heinrich Mette Quedlinburg)

Mit der „Blinkerweste“ möchte das Schülerteam den Straßenverkehr für Radfahrer sicherer machen. Die Warnweste, welche in verschiedenen Farben angeboten wird, ist neben Reflektoren auch mit Leuchtpfeilen ausgestattet, welche aus Leuchtioden zusammengesetzt sind, und dank eines Blinkgebers am Lenker zum Leuchten gebracht werden können.

 

Vielseitige Lern-App

Team „Nightfall Studios“ (Gymnasium „J. G. Herder“ Merseburg)

Dank der multifunktionalen App „IQ-Boost“ gelingt es jedem, die alltäglichen, naturwissenschaftlichen Probleme zu lösen, das Langzeitgedächtnis durch psychologische Tricks zu stärken und das Lernen von neuen Formeln auf noch nie dagewesene Weise zu vereinfachen. Mit dem innovativen „Bildschirmunlockquizzer“, bei dem der Nutzer das Handy nur durch das Lösen eines Rätsels entsperren kann, möchte das Team zudem Schüler davon abhalten, sich im Unterricht durch den Gebrauch des Handys ablenken zu lassen.

 

Atemmaske

Team „Problemlöser“ (Gymnasium Südstadt Halle)

Die Anti-Luftverschmutzungsmaske von „GreanAir“ gibt den Kunden die Möglichkeit, sich vor dem Gesundheitsrisiko der Luftverschmutzung zu schützen. Dank eines günstigen Preises und einer schnellen Verfügbarkeit an aufgestellten Automaten, spricht das Team einen breiten Kundenkreis an.

 

Pillenbox im Kuscheltier

Team „tdachs“ (Gymnasium Jessen)

Unter dem Namen „My best Friend“ bietet das Schülerteam eine integrierte Pillenbox in einem Kuscheltier an. Mit diesem Produkt, welches über einen Timer verfügt, soll kleinen Patienten zu Hause und im Krankenhaus die Angst vor der Einnahme von Tabletten nehmen und diese  erleichtern.

 

Wassereis in außergewöhnlichen Geschmacksrichtungen

Team „The Superior Company“ (Hegel-Gymnasium Magdeburg)

Das „Zeitgeist“ Wassereis soll Kindheitserinnerungen der Kunden wecken und dabei mit                        Geschmacksrichtungen der Neuzeit kombiniert werden. So bietet das Team Kratzeis, welches mit einem Löffel aus dem Becher gekratzt beziehungsweise abgeschabt wird oder nach einiger Zeit auch getrunken werden kann, mit Mate oder Matcha Geschmack an. Mit der farblichen Gestaltung neuer Sorten, wie beispielsweise Unicorn (Einhorn Optik) und Mermaid (Meerjungfrauen Optik), soll das Interesse der Kundschaft immer wieder neu geweckt werden.

„Schule deine Idee“ Ausstellungseröffnung am 25.10.2017

Seit dem Schuljahr 2004/05 bietet futurego Sachsen-Anhalt den SchülerInnen des Landes Sachsen-Anhalt im Bereich Bildung und Unternehmertum frühzeitig die Chance, Wirtschaft auf anschauliche Weise kennenzulernen, sich mit unternehmerischem Denken und Handeln auseinanderzusetzen sowie auf kreative Weise ihren Unternehmergeist zu entdecken. Die Teams entwickeln in einem Schuljahr eine eigene Geschäftsidee, welche anschließend durch einen Prototypen und ein Video visualisiert wird.

Die Geschäftsideen und Exponate der 20 besten Teams aus dem Schuljahr 2016/2017 sind ab dem 25.10.2017, in den Räumlichkeiten des Bauvereins Halle & Leuna eG, zu sehen. Zudem werden am 28.11.2017, 15:00 Uhr sowie am 12.12.2017, 15:00 Uhr geführte Rundgänge durch die Ausstellung angeboten.

Ausstellungseröffnung

Termin:     Mittwoch, 25.10.2017
Uhrzeit:    17:30 – 19:30 Uhr
Ort:           Bauverein Halle & Leuna eG, Schülershof 12, 06108 Halle (Saale)

Melden Sie sich schon heute per E-Mail unter: zur Ausstellungseröffnung bzw. zu den Führungen durch die Ausstellung an.

Wir danken unserem Sponsor, dem Bauverein Halle & Leuna eG, für die Möglichkeit eine Ausstellung der 20 besten Geschäftsideen in ihren Räumlichkeiten ausrichten zu dürfen.