Schülerteam aus Quedlinburg überzeugt Expertenjury mit ihrer Geschäftsidee

Bei der Abschlussveranstaltung am 13. Juni 2019 wurden in der Viehbörse in Magdeburg die besten Teams des Schülerwettbewerbs futurego Sachsen-Anhalt ausgezeichnet. Nach einer Promotion-Tour durch 178 Schulen in Sachsen-Anhalt wurden in der ersten Phase der diesjährigen Wettbewerbsrunde 214 Ideenpapiere eingereicht. Daraufhin haben die Teams in der zweiten Phase ihre Geschäftsideen weiterentwickelt und 174 Konzeptpapiere, Prototypen und Videos angefertigt. Die 20 besten Beiträge wurden auf der großen Abschlussveranstaltung präsentiert und viele der jungen Ideengeber konnten sich über Auszeichnungen und Preise von bis zu 1.000 Euro freuen.

Zudem wurden zwei Lehrer von den Sportschulen Halle für ihr außerordentliches Engagement, insbesondere die Aktivierung auch des wirtschaftlichen Interesses ihrer Schülerinnen und Schüler, gewürdigt. Darüber hinaus erhielt das Gymnasium Jessen den Sonderpreis für die Beste Schule. In der diesjährigen Wettbewerbsrunde nahm die Schule mit 68 SchülerInnen teil, welche 20 Konzeptpapiere mitsamt Prototypen und Videos einreichten.
Beim „Markt der Möglichkeiten“ informierten sich die Jugendlichen bei regionalen Unternehmen, bereits existierenden Schülerfirmen und weiteren Initiativen aus Sachsen-Anhalt, wie sie ihre Geschäftsideen in die Realität umsetzen können.
Thomas Wünsch, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt, eröffnete die Präsentation und Prämierung der besten Schülerteams. „Der Schülerwettbewerb futurego Sachsen-Anhalt zeigt eindrucksvoll, welch kreatives und gerade auch unternehmerisches Potenzial in unseren Schülerinnen und Schülern steckt. Das Projektteam weckt den Unternehmergeist an Schulen und unterstützt die jungen Menschen auf dem Weg zu Geschäftsidee und Firmengründung. Wer sieht, mit welchem Einsatz die Schülerinnen und Schüler hier bei der Sache sind, dem muss um die künftige Unternehmergeneration in Sachsen-Anhalt wirklich nicht bange sein.“
Den fünf besten Teams wurde eine besondere Ehre zuteil. Die Jugendlichen bekamen die Möglichkeit, ihre Geschäftsidee vor den rund 350 Gästen zu präsentieren. Anschließend hatte die Jury aus VertreterInnen der Sponsoren, die TOTAL Raffinerie Mitteldeutschland GmbH, die Mercateo Deutschland AG, die HypoVereinsbank – Member of UniCredit, der Bauverein Halle & Leuna e.G. und die MITGAS Mitteldeutsche Gasversorgung GmbH, sowie Staatssekretär Thomas Wünsch, die Qual der Wahl: Sie entschied über die Gewinner der Plätze 1 bis 5.

Den mit 1.000 Euro dotierten Hauptpreis, gesponsert von der TOTAL Raffinerie Mitteldeutschland GmbH, erhielt das Team „The Youthful Visionaries“. Für das Konzept gesunder Energy-Smoothies setzen sich die Teammitglieder von der BBS J.P.C. Heinrich Mette Quedlinburg gegen ihre Konkurrenz durch und wurden mit dem 1. Platz belohnt.

Mit ihrer schlauen Lösung gegen die Lebensmittelverschwendung erreichten die „DareDevils“ den 2. Platz. Die SchülerInnen des Gymnasium Südstadt Halle präsentierten der Jury ihre Geschäftsidee sogenannter „Green Stripes“, womit sich die Haltbarkeit von Lebensmitteln bequem zuhause überprüfen lässt. Dafür erhielten sie ein durch Mercateo Deutschland AG gesponsertes Preisgeld in Höhe von 750 Euro.

Ob als Kette, Armband, Schlüsselanhänger oder unauffälliges Klebe-Patch: das Einzelteam „Future2go“ überzeugte die Jury mit der Idee eines GPS-Gerätes für den Alltag und konnte sich über einen 3. Platz freuen. Die HypoVereinsbank – Member of UniCredit beglückwünschten die Schülerin des Bismarck-Gymnasiums Genthin für ihr gelungenes Konzept.

Bei „See-it“, der Idee des Schülerteams TAMIFA vom Gymnasium „Walter-Gropius“ aus Dessau-Roßlau, ist der Name Programm. Ihre Geschäftsidee von elektronischen Kontaktlinsen, die auf Wunsch auf einem Bildschirm Informationen anzeigen oder die Sehstärke verändern können, begeisterte auch die Jury und wurde vom Bauverein Halle & Leuna e.G. mit dem 4. Platz ausgezeichnet.

Mit den „City Explorern“ der Sportschulen Halle sind langweilige Stadtführungen Geschichte. Stattdessen soll es mit einem City Roller mit Elektromotor auf turbulente Entdeckungsreise gehen. Mit ihrem Konzept landeten sie auf Platz 5, der durch die MITGAS Mitteldeutsche Gasversorgung GmbH vergeben wurde.

Während der Veranstaltung durften alle Gäste, darunter SchülerInnen, LehrerInnen und VertreterInnen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, über ihre persönlichen Favoriten für den Publikumspreis abstimmen. Unter den 20 Teams konnte die Idee des Schülerteams „RALL Productions“ das Publikum am meisten überzeugen und den Sonderpreis mit nach Hause nehmen.

 

Die Gewinner im Überblick:

  1. 1. Platz

The Youthful Visionaries – BBS J.P.C. Heinrich Mette Quedlinburg – Klasse 12 – Richard, Leander Mathias und Annik

„Energy Drinks sind ungesunde Getränke mit hohem Suchtfaktor, welche besonders die jungen Leute in ihren Bann ziehen. Jedoch wird in der heutigen Zeit besonders viel Wert auf die gesunde Ernährung und einen ausgewogenen Lebensstil gelegt und dort haben diese Getränke demzufolge keinen Platz. Aber wer kann schon auf Energie und Koffein verzichten, wenn er täglich 100% geben muss? Unsere Idee ist daher, Energydrinks als Energielieferanten mit gesunden Smoothies zu kombinieren und so den Energy-Smoothie „E3“ zu kreieren.“

  1. 2. Platz

Dare Devils – Gymnasium Südstadt Halle – Klasse 10 – Thi Khanh Linh, Joline, Jule, Sarah und Julia

„Jährlich landen in Deutschland zwischen 11 und 18 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll. Sechs bis sieben Millionen Tonnen werden dabei alleine in Privathaushalten weggeworfen, obwohl viele Nahrungsmittel noch genießbar sind und bedenkenlos verzehrt werden könnten. Dem Verbraucher fehlen allerdings stichhaltige Anhaltspunkte zur Interpretation der Haltbarkeit, sodass Produkte nach abgelaufenem Mindesthaltbarkeitsdatum zur Sicherheit weggeworfen werden. Mit unserem Produkt, den „Green Stripes“ (dt. „Grüne Streifen“), ist es nun möglich die Haltbarkeit schnell und zuverlässig zu Hause zu testen. Das Grün im Produktnamen haben wir bewusst gewählt, da man diese Farbe mit der Umwelt assoziiert, welche durch unser Produkt geschont werden soll.“

  1. 3. Platz

future2go – Bismarck-Gymnasium Genthin – Klasse 11 – Stefanie

„Wer kennt es nicht? Man hat es eilig, muss zur Arbeit und findet den Schlüssel einfach nicht. Oder man hat mal wieder sein Portemonnaie verloren und nun sind Ausweis, Karten und Bargeld verschwunden. Dafür gibt es jetzt eine Lösung, die diese Probleme wie von Zauberhand verschwinden lässt: „iSee” – Freund und Helfer, immer und überall. „iSee” vereint Sicherheit und Simplizität wie kein anderes GPS-Gerät auf dem Markt. Da das Produkt nicht nur Alltagshelfer, sondern auch in gefährlichen Situationen lebensrettend sein kann, wird hier auf ein unauffälliges Äußeres gesetzt. Das gesamte Sortiment umfasst vier verschiedene Ausführungen, darunter Schlüsselanhänger, Kette, Armband und das schon erwähnte Klassik-Modell, welches durch seine selbstklebende Rückseite universell einsetzbar ist.“

  1. 4. Platz

TAMIFA – Gymnasium „Walter-Gropius“ Dessau-Roßlau – Klasse 11 – Florian, Tabea, Carolin, Marc und Vivien

„Die TAMIFA GmbH ist ein deutsches Unternehmen, das die Verwaltung, den Vertrieb, die Organisation der Produktion und die Forschung rund um die elektronische Kontaktlinse mit dem Namen „See-it“ bereitstellt. Diese Sehhilfe, welche natürlich auf Wunsch eine Sehstärke enthält, ist eine Art verkleinerter Bildschirm, der verschiedenste Informationen dem Nutzer direkt vor seinem Auge anzeigen kann. Sie ist mit jedem Smartphone, Tablet oder Computer via Bluetooth kompatibel und kann ebenfalls über diese bedient bzw. eingestellt werden. Durch bestimmte Augenbewegungen können Schnellfunktionen auf der Kontaktlinse wie zum Beispiel das Anzeigen der neuesten Nachrichten mittels Augenzwinkern genutzt werden.“

  1. 5. Platz

City Explorer – Sportschulen Halle – Klasse 12 – Leon, Leonhard, Leonhard und Lennart

„City Explorer bietet eine völlig neue Art Sehenswürdigkeiten einer Stadt zu erkunden. Mit uns sind langweilige und in großen Gruppen geführte Sightseeing-Touren Geschichte. Wir bieten, dank unseres eigens entworfenen City Rollers mit eingebautem Elektromotor, eine individuelle und spannende Art die Stadt besser kennenzulernen.“

 

Die Plätze 6 bis 10 gingen an:

  1. 6. Platz:

NickMoritz – Sportschulen Halle – Klasse 11 – Nick und Moritz

„Mütter und Väter wollen immer ein individuelles Andenken an ihr Kind haben. Sie wollen die Zeit, in der ihr Kind klein ist, förmlich festhalten und sich greifbare Erinnerungen schaffen. Genau hier bietet unser Produkt eine Lösung an. Die Hand- und Fußabdrücke aus Ton von unserer Firma „Hand- und Fußabdrücke“ sind ein absolut individuelles und einmaliges Andenken an die ersten Jahre ihrer Babys und Kinder. Dabei sind es die Premiumqualität unseres Produktes sowie der zugehörige Rundumservice, die uns von der Konkurrenz abheben.“

  1. 7. Platz:

Athletic Energy – Käthe-Kollwitz-Gymnasium Halberstadt – Klasse 10c – Elisabeth und Victoria

„Jeder kennt es: Der Akku oder die mobilen Daten sind verbraucht und man muss ganz dringend etwas mit dem Smartphone erledigen. Wir haben hier eine Lösung für dieses Problem. Unsere Idee: Ein Schuh, mit dem sich unsere Kunden ihren Akkustand und/oder ihre mobilen Daten selbst durch Fußbewegung erarbeiten können. So gewährleisten wir, dass unsere Kunden mit dem Hightech-Schuh immer mobil bleiben und unabhängig von der Ladezeit des Smartphones leben können. Zudem wird es zum Schuh eine App geben, mit der der Nutzer bei-spielsweise gelaufene Schritte und Kilometer sowie aktive Minuten und erzeugte Energie einsehen kann.“

  1. 8. Platz:

Wassernixen-Duo – Bismarck-Gymnasium Genthin – Klasse 11 – Lea und Anabell

„Kennen Sie das, wenn Sie lange unterwegs sind und schon die fünfte Wasserflasche mit sich herumtragen? Oder wenn Sie mal wieder zu wenig getrunken haben und mit dröhnendem Kopf ins Bett gehen? All diese Probleme kennen auch wir, das Wassernixen-Duo, aus unserem Alltag. Gerade in der Schule sind Plastik- oder Glasflaschen sehr unpraktisch, weshalb wir uns fragten, ob es denn nicht auch eine praktischere Lösung dafür gibt. So kamen wir zu der Idee, eine Trinkflasche zu erfinden, die sowohl praktisch, umwelt- und gesundheitsfreundlich, als auch stylisch ist: SENWATER. Dieser Begriff setzt sich aus den Wortgruppen „Save Environment & Water“ zusammen. Durch nachhaltiges Material und eine zugehörige App mit vielseitigen Funktionen, wie z.B. ein Handbuch mit wichtigen Tipps zur Nutzung und Pflege unserer Flasche, wollen wir die Welt ein bisschen besser machen.“

  1. 9. Platz:

RALL Productions – BBS  J.P.C. Heinrich Mette – Klasse FGW17 – Antonia, Leon, Randy und Leon

„Homosexualität ist in der heutigen Zeit etwas ganz Normales und es wird damit offener umgegangen als früher. Man sieht das heutzutage immer häufiger, egal ob Schule, Arbeit oder sogar im Freundeskreis. Das betrifft so viele Menschen und trotzdem gibt es eine Marktlücke und diese haben wir gefunden. Unsere Idee ist ein Geschäft für Transgender: „“BI“ YOURSELF“. Wir bieten modische Kleidung und Accessoires in geeigneten Größen für Transgender an. Damit die Kunden nicht lange rätseln müssen, welche Größen sie bei der Kleidung benötigen, erstellen wir eine Größentabelle, die jeder Kunde nutzen kann. Die Größen kann jeder Kunde ganz einfach zu Hause mit einem Maßband nachmessen oder wir helfen ihm dabei im Laden.“

  1. 10. Platz:

Letina – Hildebrand-Gymnasium Stendal – Klasse 9 – Lena Sophie und Bettina Sophie

„Jeder Reiter kennt das Problem: Die Gerte ist im Weg. Auch wir! Deshalb kamen wir auf die Idee, eine einschiebbare Reitgerte zu entwickeln. Diese kann man problemlos in einer kleinen Tasche oder in der Jackentasche beim Reiten verstauen. Mit diesem Produkt wollen wir das Reiten erleichtern und das Problem, die Gerte beim Reiten ständig in der Hand halten zu müssen, lösen. Wir bieten zu dieser Gerte auch eine Aufbewahrungstasche an, worin das Produkt vor Dreck und Schmutz geschützt werden soll.“

 

Sonderpreise:

Publikumspreis:

RALL Productions – BBS  J.P.C. Heinrich Mette – Klasse FGW17 – Antonia, Leon, Randy und Leon

„Homosexualität ist in der heutigen Zeit etwas ganz Normales und es wird damit offener umgegangen als früher. Man sieht das heutzutage immer häufiger, egal ob Schule, Arbeit oder sogar im Freundeskreis. Das betrifft so viele Menschen und trotzdem gibt es eine Marktlücke und diese haben wir gefunden. Unsere Idee ist ein Geschäft für Transgender: „“BI“ YOURSELF“. Wir bieten modische Kleidung und Accessoires in geeigneten Größen für Transgender an. Damit die Kunden nicht lange rätseln müssen, welche Größen sie bei der Kleidung benötigen, erstellen wir eine Größentabelle, die jeder Kunde nutzen kann. Die Größen kann jeder Kunde ganz einfach zu Hause mit einem Maßband nachmessen oder wir helfen ihm dabei im Laden.“

„Beste Schule“:

Das Gymnasium Jessen reichte in diesem Jahr 20 Konzeptpapiere von insgesamt 68 SchülerInnen beim Wettbewerb ein und bildet damit eine würdige Vertretung für diesen Sonderpreis.

„Beste Lehrraft“:

Das Lehrerduo Axel Schmidt und Ray Wille von den Sportschulen Halle zeigte während des gesamten Schuljahres ein außerordentliches Engagement und unterstützte die Teilnehmer der Sportschule. Somit wurde neben dem sportlichen Fokus der SchülerInnen das wirtschaftliche Interesse geweckt.