Teilnahmebedingungen

 

Teilnahmebedingungen Wettbewerb

Der Wettbewerb ist so aufgebaut, dass alle SchülerInnen der Sekundarstufen I & II sowie der berufsbildenden Schulen in Sachsen-Anhalt, ab der 8. Klasse bis einschließlich des 21. Lebensjahres, teilnehmen können. Bei der Teilnahme von SchülerInnen unter 16 Jahren setzen wir das Einverständnis der Erziehungsberechtigten voraus.

Der Schülerwettbewerb ist in drei Phasen gegliedert. In der ersten Phase entwickeln die SchülerInnen im Team mit bis zu 5 Mitgliedern eine eigene Geschäftsidee und schreiben diese in einem zweiseitigen Ideenpapier auf. Das dazu notwendige Wissen wird in landesweiten Workshops vor Ort an den Schulen vermittelt.

In der zweiten Phase geht es um die konkrete Ausgestaltung der Idee zu einem Geschäftskonzept und schließlich zu einem Prototyp. In individuellen Coachings hilft das Team von futurego Sachsen-Anhalt mit Unterstützung externer Referenten aus Wissenschaft und Wirtschaft jedem Schülerteam vor Ort mit Tipps und Ratschlägen. Mit tollen Kreativtechniken und einfachen Materialien werden die Ideen Gestalt annehmen. Außerdem soll ein kleiner Videoclip über die Geschäftsidee gedreht und ein Prototyp erstellt  werden.

Beim Praxistag „Heute Schüler morgen Chef“ bekommen die SchülerInnen in Begleitung der Projektmitarbeiter die Möglichkeit, einen Einblick in regionale Unternehmen und praktische Tipps für die Erstellung des Konzeptpapieres zu erhalten.

In der dritten und letzten Phase zeichnen wir die besten Geschäftsideen im Rahmen einer großen Abschlussveranstaltung aus. Hier werden ebenfalls die 20 besten Geschäftsideen des Schuljahres ausgestellt.

Während des Schuljahres haben die TeilnehmerInnen einen separaten Zugang zu ihrem persönlichen Bereich „Mein Futurego“ auf der Projekthomepage. Hier können die TeilnehmerInnen folgende Funktionen nutzen:

  • Änderung des persönlichen Passworts
  • Download des digitalen Handbuchs
  • Upload-Bereich für eine Bild-Datei
  • Upload-Bereich für die einzureichenden Ideen- und Konzeptpapiere in Verbindung mit Angabe der Branchenkategorie
  • Terminmitteilungen über anstehende Workshops und Coachings
  • Download des Feedback-Bogens und des Teilnahmezertifikates

Im Rahmen des Wettbewerbs werden folgende Daten der TeilnehmerInnen erhoben:

  • Teamname, Schule, Klasse sowie die betreuende Lehrkraft
  • Vor- und Nachnamen der Teilnehmer
  • Geburtsdatum und Wohnanschrift
  • E-Mailadresse und Telefonnummer

Die Erhebung erfolgt aufgrund der Dokumentationspflichten im Rahmen des ESF-Förderprogrammes sowie der Durchführbarkeit des Projektes. Diese Daten werden ausschlielißlich im Rahmen der Projekttätigkeit von ProjektmitarbeiterInnen und Dritten wie beispielsweise Referenten für diesen Zweck verwendet.